AG Netzwerke: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Werkstatt schulentwicklung.digital
(→Diskussionsergebnisse (Stand 20.06.2017)) |
(→Diskussionsergebnisse (Stand 20.06.2017)) |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
* gezielte Aufgabenverteilung mit verbindlicher Terminstruktur zur gezielten Entlastung | * gezielte Aufgabenverteilung mit verbindlicher Terminstruktur zur gezielten Entlastung | ||
* Motivation weiterer Lehrerkollegien durch "Best Practice" - Situation. | * Motivation weiterer Lehrerkollegien durch "Best Practice" - Situation. | ||
+ | <br /> | ||
+ | <br /> | ||
== Netzwerkstrukturen == | == Netzwerkstrukturen == |
Version vom 20. Juni 2017, 06:04 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Diskussionsergebnisse (Stand 20.06.2017)
Die AG Netzwerke hat zum aktuellen Zeitpunkt (noch) kein wirkliches Ergebnis, das im Präsentationsmodus dargestellt werden kann.
Primär sind die grundlegenden Bedarfe, die zwei wesentlichen Netzwerkstrukturen und die ausgewogene Kollaboration innerhalb von Netzwerken angesprochen worden.
Bedarfe:
- Zusammenarbeit innerhalb einer Schulart (insbesondere für kleine Schulen/Lehrerkollegien)
- Zusammenarbeit schulartübergreifend (GS - MS / GS - RA / GS - GY) um einen reibungsarmen digitalen Übergang der SchülerInnen zu gewährleisten
Netzwerkstrukturen:
- Top-Down-Struktur, i.d.R. durch politische Absichtserklärungen aufgesetzt
- Basis-Struktur, i.d.R. durch die handelnden Akteure selbst aktiviert und gestaltet
Kollaboration:
- Motivation möglichst aller Mitglieder zur aktiven Teilnahme mit Ergebnisorientierung
- ausgewogene Arbeitsbelastung aller Mitglieder
- gezielte Aufgabenverteilung mit verbindlicher Terminstruktur zur gezielten Entlastung
- Motivation weiterer Lehrerkollegien durch "Best Practice" - Situation.
Netzwerkstrukturen
Arbeiten im Netzwerk - Erfahrungswerte
Netzwerkaufbau auf der Basis eines funktionierenden Konzeptes - Multiplikation
To be continued