Team

Aus Werkstatt schulentwicklung.digital
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Definition: Medienintegration in Schulen?

Medienintegration bedeutet die nachhaltige Etablierung der Nutzung digitaler Geräte und Dienste auf allen Ebenen des schulischen Alltags. Neben dem Unterricht sind hier die interne und externe Kommunikation (z.B. mit Eltern) zu nennen, ebenso alle Arbeitsabläufe im Kontext von Verwaltung und Organisation des Schullebens.

Gestaltung des Medienintegrationsprozesses

Lehrkräfte müssen dazu die Vorzüge und individuelle Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Medien kennen und für den eigenen Unterricht und die sonstige Kommunikation und Arbeit konsequent weiterentwickeln. Ausgehend von einer Sensibilisierung für den Mehrwert digitalen Arbeitens sollte im Kollegium ein von allen Mitgetragener, und an einem gemensamen Leitbild orientierter Innovationszyklus durchlaufen werden, der sich in die vier Stufen (Erprobung, Einführung, Steuerung und Integration) gliedert. Aufgabe von Leitung und Steuerung ist es dabei unter anderem, entsprechenden Ressourcen zur Verfügung zu stellen und Prozessverantwortliche zu benennen.

Leitfragen

- Steht die Schulleitung voll dahinter? Das ist eine notwendige Bedingung.
- Wie kann eine nachhaltige Medienintegration in den allen Bereichen des Schulalltags (Unterricht, Elternarbeit, Verwaltung, Organisation, ...) erreicht werden?
- Wie gelingt es, dass die Lehrkräfte die Vorzüge und individuelle Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Medien erkennen und ihren Unterricht in diese Zielrichtung weiterentwickeln.
- Wie muss ein Prozess der folgenden Ansprüchen erfüllt: (als Fragen formulieren) 
1)der Prozess erreicht den überwiegenden Teil der Kolleginnen und Kollegen einer Schule
2) es liegt eine gewisse Verbindlichkeit vor, die in Vereinbarungen, Verantwortlichkeiten, Strukturen und Prozessen sichtbar wird
3) die Schule hat Wege gefunden, ihre Ansätze und Lösungen kontinuierlich zu reflektieren und weiterzuentwickeln

- Wie werden Initiativen einzelner aufgegriffen und mit Unterstützung der Schulleitung umgesetzt?

- Konzept: Kick-off als Klammer --> Commitment des Kollegiums


Handlungsfelder
- Wie muss ein Team gebildet werden, dass dies leisten kann? 
- Welches Verständnis von Schule liegt dem zu Grunde? 
- Welche Koordinationsbereiche sollten fest an Personen gebunden werden? 
- Welche Entscheidungsinstanzen leiten und motivieren den Prozess?  

Daraus abgeleitet: Welche Unterstützungsangebote wären für Schulen wünschenswert, damit sie diesen Weg ressourcenschonender und effektiver beschreiten können. Können Modelle aus dem Bereich der Wirtschaft und Wissenschaft auf den Schulkontext adaptiert werden? Kann und sollte auf konkrete Unterstützungsangebote außerhalb des Bildungssektors eingegangen werden?

Handlungsfeld: „Das Kollegium mitnehmen"
- Wie kann eine Schule Strukturen und Prozesse entwickeln kann, damit die Lehrkräfte diese Potenziale zunehmend und systematisch in ihrem Unterricht integrieren? 
- Wie gestaltet man diesen Schulentwicklungsprozess nachhaltig? 
- Wie bindet man die einzelne Lehrkraft in den Prozess ein? 
- Welche Rolle nehmen darin die Prozessverantwortlichen ein? 
- Schwerpunkte: Optimierung schulischer Abläufe durch dig. Technik / 4 Phasen Stufenablauf (Erprobung, Einführung, Steuerung und Integration)

Feedback Lehrkräfte

Feedback Leitung