Neue Oberschule Gröpelingen

Aus Werkstatt schulentwicklung.digital
Wechseln zu: Navigation, Suche

Neue Oberschule Gröpelingen in Bremen

Inhaltsverzeichnis

 [Verbergen

Auslöser und Meilensteine

Auslöser

2010 Neugründung der Schule, Medien von Anfang an als Schwerpunkt

Meilensteine


2011 flächendeckendes WLAN
2015 Einführung einer langfristigen einheitlichen Lernplattform im Bundesland
2016/17 Diskussion und Weiterentwicklung der Lernkultur an der Schule

Handlungsfelder

Lernen & Prüfen

  • wöchentliche Projektzeit
  • Medienkurse (Wahlpflichtbereich)
  • digitale Anforderungen für Projektarbeit


Fortbildung/Qualifizierung


Für Lehrende:

  • fortwährende Fortbildungen im Zuge der Digitalisierung der Verwaltung und Unterrichtsorganisation
  • Sprechstunde für Mediennutzung
  • anlassbezogene Mikrofortbildungen


Für Lernende:

  • Mediencoach in Jahrgängen ab Klasse 7
  • Projekt- und Mediencurriculum in Überarbeitung
  • Projekt Cybermobbing (wiederkehrend)
  • unterrichtsübergreifendes Querschnittsthema

Steuerung & Teamstrukturen


  • Jahrgangsteams sind räumlich abgegrenzt und haben eigenen Arbeitsraum
  • Erweiterte Schulleitung (SL und Jahrgangsleiter)
  • Pilotgruppe
  • Steuergruppe
  • einheitliche Schulentwicklungsaufgabe mit einem digitalen Schwerpunkt
  • Fachbereiche kooperieren und kommunizieren über Lernplattform


Technik

Prozessanstoß durch Schulleitungsteam bei Schulneugründung

Breitband: WLAN
Hardware: : Laptops, PC, Beamer, digitale Kameras (Laptop-Klassensätze, ein PC und Beamer je Raum, zwei Computerräume, Medienlabor/Atelier)
BYOD: ja
Software: : Lernplattform, Open-Source-Software

Support: 1- Level-Support durch Lehrkraft an Schule, zentraler Support und Fernwartung vom Land

Materialien


  • Materialpool auf Lernplattform
  • fortwährende Entwicklung von Lernumgebungen auf der Lernplattform
  • Angebot vom Zentrum für Medien des Landes
  • individuelle und stufenbezogene Nutzung von diversen Apps


Partizipation


  • Erarbeitung klarer und verbindlicher Absprachen zur Smartphonenutzung mit Schüler_Innen, Eltern und Lehrer_Innen
  • Öffentlichkeitsarbeit mit und für das Land Bremen
  • Einbeziehung der Schülervertretung und Elternschaft in die Gestaltungsprozesse


Netzwerke


  • Arbeit im „Netzwerk der Referenzschule“
  • Gründung und Gestaltung des Regionalnetzwerkes in Bremen zur Entwicklung mobiles Unterrichten (EmU)
  • Netzwerk der MINT-freundlichen Schulen


Medienkonzept

  • integrative Nutzung digitaler Medien
  • BYOD je nach Unterrichtsdidaktik und Berufsorientierung: Information über Berufsorientierung, Ausbildungsmöglichkeiten, Gestaltung Bewerbungsmappen
  • Recherche, Präsentation
  • Kompetenzentwicklung

Lernen mit Medien:
Lernen über Medien:

Erfolgsfaktoren und Hindernisse


  • funktionierende, aktuelle und angemessen schnelle Hardware (sowohl Erfolg als auch Hindernis)
  • durchgängiger Einsatz von digitalen Medien
  • Anwendungs- (Umsetzungs-)möglichkeiten im privaten Bereich
  • aufgeschlossenes Kollegium gegenüber digitalen Medien


Besonderer Schatz

Nutzung digitaler Medien in Bezug auf kulturelle und sprachliche Vielfalt (80% Lernenden Deutsch als Zweitsprace)

Anekdoten

)

Links

Video aus dem Speakers' Corner am 21.09.2017: Thomas Kieckbusch - it's learning

Video aus dem Speakers' Corner am 22.09.2017: Christian Radke - Digitales Klassenbuch