Grundschule Altenmünster
Grundschule Altenmünster in Altenmünster (Bayern)
Inhaltsverzeichnis |
Meilensteine
2009 Konzept "Fit für die Welt mit Computer & Co"
2011 i.s.i. - Auszeichnung (Innere Schulentwicklung Innovationspreis) der Stiftung Bildungspakt Bayern
2012 Referenzschule für Medienbildung
2014 Berufung in das i.s.i.-Netzwerk durch die Stiftung Bildungspakt Bayern
2015 i.s.i.-Veranstaltung (bayernweit) MeBiAl Medienbildungstage Altenmünster, Thema: "Chancen digitalen Unterrichts"
2015 LeHet, Universität Augsburg / Netzwerk Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität / Bereich: Digitale Unterrichtsformen
2016 i.s.i.-Veranstaltung (bayernweit) MeBiAl Medienbildungstag Altenmünster, Thema: "E-Learning in der Grundschule"
2017 Gründung regionales Schulnetzwerk, Impuls: Gemeinsame, schulartübergreifende und effektive digitale Schulentwicklung
Handlungsfelder
Lernen & Prüfen
- 2009 Konzept "Fit für die Welt mit Computer& Co"
- Medienmethodencurriculum von der 2. bis zur 4. Klasse, entwickelt in Zusammenarbeit Diplom-Ingenieur und Lehrkollegium
- Unterrichtsschwerpunkt Individualisierung und Selbststeuerung des Lernens
- Personalisiertes Lernen
- Aktiver Einbezug Eltern / Sachaufwandsträger
- 5-Säulen-Konzept
- Schulhausinternes digitales Fortbildungskonzept für LehrerInnen / SchülerInnen durch Diplom-Ingenieur
Fortbildung/Qualifizierung
Für Lehrende: ja
Für Lernende: ja
Für Eltern: ja
Für Sachaufwandsträger: ja
Steuerung & Teamstrukturen
Technik
Breitband: 25 MBit/s, gemessene Bandbreite ca. 23 MBit/s (zu wenig)
Hardware:
Lehrerarbeitsplatz: Notebook + Dokumentenkamera + Interaktiver Beamer + elektrischer Hubtisch
Schülerarbeitsplatz: Durchschnittlich 6 Notebooks pro Klassenzimmer, durch WLAN-Roamingsystem variabel in allen Klassenzimmern einsetzbar
Schulhausnetzwerk: 4 Accesspoints, ein Netzwerkdrucker und eine leistungsstarke NAS-Platte als Serversystem
BYOD: Nein
Software: Betriebssytem: WIN 10 / Libre Office / Joomla / Moodle (E-Learning Kurse, virtuelles Elternklassenzimmer)
Support: Konzeptmitentwicklung, Fortbildung und Technikbetreuung durch externen Diplom-Wirtschaftsingenieur
Materialien
Partizipation
Die Medienmodule des Medienmethodencurriculums ermöglichen besonders in der 2. Klassenstufe aktive Elternmitarbeit auf freiwilliger Basis, entsprechend ist intensive Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule gegeben.
In jeder Klassenstufe findet ein Medienmodul-Elternabend statt, die Eltern erhalten ein Kursangebot im virtuellen Elternklassenzimmer (Moodle) grundlegend als passive Informationsbasis, weiterführend auch zur aktiven Teilnahme.
Darüberhinaus findet die Online-Buchung der Elternabendtermine im virtuellen Klassenzimmer statt.
Zusätzlich stehen Elternbriefe zum Download bereit.
Netzwerke
Mitglied i.s.i.-Netzwerk
Medienkonzept
Lernen mit Medien:
Medienmodule:
Digitale Präsentationstechnik (Libre Office) Strukturierte Internetrecherche, vortragsorientierter Folienaufbau, professioneller Vortrag
Virtuelles Klassenzimmer (Moodle): Flipped Classroom-Modus, Individuelles Lernen, Übung und Sicherung
Wikipedia-Artikel (Wikimedia): Sukzessive professionelle Digitalisierung bayrischer Lehrplaninhalte (Grundschule) zur konkreten Nutzung im Unterricht. (www.grundschulwiki.de)
Lernen über Medien:
Integriert in den Medienmodulen: Urheberrecht / Datenschutz / persönliche Daten
"Schmutz im Netz" - Vortrag durch Polizei
"Gefahren und Chancen des Internets" - Vortrag für SchülerInnen und Eltern
AG Medien: z. B. Surfschein (Internet-ABC)
Besonderer Schatz
- Diplom-Ingenieur an der Schule
- Multiplikation, Übertragbarkeit auf andere Schulen
- best practices
Anekdoten
Könnte man als Ingenieur an der Schule wirklich viele erzählen ... ;-)
Eintrag vom 2.WST
Vorstellung
Grundlegende Rahmenbedingungen vor Ort
Entwicklung von analog zu digital
Ablauforganisatorische Problemstellungen - Lösungsansatz
Mediencurriculum - starr oder flexibel ?
Netzwerkaufbau auf der Basis eines funktionierenden Konzeptes - Multiplikation
Als ein basisorientiertes Netzwerk könnte man beispielhaft die Region Altenmünster / Holzwinkel in Bayern darstellen.
Zwei Punkte bilden die wesentliche Grundlage für einen effizient funktionierenden Netzwerkbetrieb:
- Ausgehend von der Bewerbung der Grundschule Altenmünster zur Referenzschule für Medienbildung (2012/13) wurden dem Lehrerinnenkollegium auf deren Wunsch durch den Sachaufwandsträger ein Ingenieur zur Seite gestellt.
- Das Medienkonzept incl. Curriculum basiert auf der Zusammenarbeit Lehrer - Ingenieur und ist multiplikationsfähig.
2014 - nach 2 Schuljahren - war die Einführungsphase vorbei, der regional sichtbare Erfolg erzeugte Interesse. Bei Lehrerkollegien umliegender Schulen und deren Sachaufwandsträgern.
2014/15 übernahmen die beiden Grundschulen Emersacker und Adelsried das komplette Mediensystem, ab dem Schuljahr 2017/18 soll nun die Grundschule Welden integriert werden.
Diese 4 Grundschulen stellen zusammen einen regionalen Verbund mit 530 SchülerInnen, 55 LehrerInnen, 4 SchuleiterInnen und 4 Sachaufwandsträgern dar.
Alle Klassenzimmer in diesen GS verfügen letztendlich über die gleiche technische Ausstattung, d. h. selbst ein Schulwechsel ist für die LehrerInnen kein medientechnisches Problem.
Das Mediencurriculum ist gleich, die Medienmodule laufen gleichartig ab, die SchilF werden an einer Schule (jeweils im Wechsel) für alle LehrerInnen abgehalten.
Jede Schule bildet ein grundlegendes Micro-Netzwerk, das durch 5 Faktoren bestimmt wird:
Sachaufwandsträger / Hard- und Software / Lehrerkollegium / Schüler / Eltern
Die Medienmodule bilden ein digitales Ausbildungsprogramm, das Raum für die Persönlichkeitsstruktur des einzelnen Lehrers lässt. Bei SchülerInnen sowie den LehrerInnen werden grundlegende technische Kompetenzen vermittelt, in 3 Anwendungsmodi integriert:
- Die Präsentationsmodule (Libre Office Impress)
- Das Virtuelle Klassenzimmer (Moodle)
- Der Wikipedia-Artikel (Wiki-Software)
Die beiden zentralen Medienmodule über die einzelnen Klassenstufen:
Bedingt durch die grundsätzliche Zusammenarbeit der Grundschulen wird derzeit auf mehreren Ebenen, entsprechend den 5-Faktoren die Netzwerkarbeit forciert bzw. angestrebt:
- LehrerInnenkollegium: Synergieeffekte im Medienbereich, aber auch bei analogen Unterrichtsformen über die Kollegiumsgrenzen hinweg.
- Elternbeirat: Kosten- bzw. organisationsintensive Veranstaltungen werden gemeinsam übernommen, ....
- Schüler-Admin-Gruppe: Die Betreuung (einfache Arbeiten) von Hard- und Software übernimmt eine Schülergruppe, bestehend aus Schülerinnen der 4 Schulen.
- Sachaufwandsträger: Gemeinsame Beschaffung, Betreuung und Wartung der technischen Anlagen
Im nächsten Schritt sind die vorhandenen medientechnischen Kontakte zum regionalen GY zu optimieren, die RA und die MS einzubinden.
oder die Darstellung der Schule aus Sicht der Grundschüler in der grundschulwiki.de :