Gymnasium Lerchenfeld
Gymnasium Lechefeld in Hamburg
Inhaltsverzeichnis |
Meilensteine
2005 Bereich "Audiovisuelle Medien"
2013 "Lernen im digitalen Wandel" als einer von drei Schwerpunkten der Schule
Handlungsfelder
Lernen & Prüfen
Fortbildung/Qualifizierung
Für Lehrende: Schuleigen und extern
Für Lernende: Medienscouts
Steuerung & Teamstrukturen
Die Schulleitung steht hinter der Idee der Fokussierung des Schwerounktes der Implementierung der digitalen Medien.
Die Themen digitale Medien und individuelle Förderung sind ein genuines Anliegen der Schul-leitung und der Konzeptgruppe, die als Stufe zwischen der Schulleitung und der Lehrerkonfe-renz respektive den anderen Gremien der Schule fungiert. Auf der Ebene der Fächer sowie der Jahrgangsteams stellt der Beauftragte für Mediendidaktik die Qualitätssicherung in der Medi-enbildung sicher. Dies geschieht in enger Absprache mit den anderen Akteuren eines Koordi-nierungsteams „IT/Medien“, dem ebenso der stellvertretende Schulleiter, der Netzwerkbetreuer (A 14), der Fachleiter Informatik, die Fachleiterin Audiovisuelle Medien (A 14) und punktuell auch weitere medienaffine Kollegen wie der Projektlehrer für die Schülerzei-tung angehören. Dem Stellenwert individueller Förderung entsprechend, wurde im Jahr 2013 auch die Koordination des Förderunterrichts zu einer herausgehobenen Aufgabe (A 14).
Technik
Breitband: WLAN für die Lehrer
Hardware:
BYOD: ja
Software: Plattform iServ
Support: Zwei Beförderungsstellen: Beauftragter fürMediendidaktik und Netzwerkbeauftragter. Das Koordinierungsteam „IT/Medien“ hat die zu erledigenden Supporttätigkeiten transparent unter einander aufgeteilt (etwa: Hardware – Software – Admin. Schulfilter – Netzwerk). Der Support der Geräte durch den landesweiten Dienstleiter 3 S hat sich nicht bewährt. Die Einstel-lung schuleigenen Personals für die Wartung der IT ist derzeit nicht geplant, auch aufgrund der starken personalen Versorgung des Arbeitsbereichs Digitale Medien (A 14-Stellen, s.o.). Sehr bewährt hat sich ein schuleigenes Unterstützungssystem zur Fehlermeldung bei Hard- und Soft-wareproblemen oder Regulierungswünschen des Schulfilters.
Materialien
Möglischst OER
Partizipation
- Die Elternarbeit am Gymnasium Lerchenfeld kann als sehr engagiert bezeichnet werden.
- Schülerpartizipation: Medienscouts, aber Bedarf nach mehr
Netzwerke
Medienkonzept
Sehr volständiges MK zu allen SE-Feldern
- Mediencurriculum ergänzt das verbindliche Methodencurriculum
- Beides, min. 120 UE in Sek I
Lernen mit Medien:
Lernen über Medien:
Besonderer Schatz
- Verbindliches Mediencurriculum
- OER
Anekdoten
- )