Evangelisch Stiftisches Gymnasium Gütersloh: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Werkstatt schulentwicklung.digital
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 70: Zeile 70:
 
# Mini-Workshops
 
# Mini-Workshops
 
# Paten für neue Kolleginnen und Kollegen
 
# Paten für neue Kolleginnen und Kollegen
 +
 +
[[Category:Nordrhein-Westfalen]][[Category:Gymnasium]][[Category:LMS]][[1:1 Ausstattung]]

Version vom 16. Oktober 2017, 13:47 Uhr

Evangelisch Stiftisches Gymnasium in Gütersloh (Nordrhein-Westfalen)

Inhaltsverzeichnis

Auslöser und Meilensteine

Auslöser

Meilensteine
1995 Projekt Mediothek (gefördert durch Bertelsmann)
1999 Laptop Projekt (in Kooperation mit Bertelsmann)

Handlungsfelder

Lernen & Prüfen

Ein sog. “Laptopcurriculum” regelt neben den fachlichen Curricula den flächendeckenden Einsatz der Laptops ab Klasse 7, die in 1:1 Ausstattung vorhanden sind. Über ein neues Lernmanagementsystem können Unterrichtsmaterialien digital erstellt und verbreitet, sowie Lernaufgaben individuelle angepasst und ggf. automatisiert korrigiert werden. Alle Schüler ab Klasse 7 arbeiten mit eigenen Laptops, deren Einsatz im Fachunterricht ist über Einsatz in allen Fächern durch ein verbindliches Laptopcurriculum implementiert (siehe website). Seit 2016 auch Zugriff von außen möglich (asynchrones Lernen, Blended Learning, Flipped classroom)

  • Individualisierung
  • Projektarbeit


Arbeiten mit Laptops
Curriculum und Regeln

Fortbildung/Qualifizierung

Für Lehrende:
Für Lernende:

Steuerung & Teamstrukturen


Technik

Breitband: flächendeckendes W-Lan
Hardware: elternfinanzierte Laptops für jeden Schüler (durch Kooperation mit Bertelsmann-Stiftung und Samsung
BYOD:
Software: Lernplattform eSchool21 in Kooperation mit der German International School of Silicon Valley
Support: AG-Technik sorgt für Service für SuS und LuL

Materialien


Partizipation

Projekt Selbstständige Schule NRW - Einbeziehung von Eltern, Schülern, Steuergruppe und außerschulische Partner (Bertelsmann),

Netzwerke


Medienkonzept

Lernen mit Medien:
Lernen über Medien:

Erfolgsfaktoren und Hindernisse


Besonderer Schatz


Anekdoten

)

Links

Imagefilm der Schule zu digitalen Lernformen (31.05.2017) von Thomas Rimpel: https://youtu.be/V_DY-yb-fCE


Eintrag vom 2.WST

Fall

Die Schule ist als innovative "Laptop-Schule" gestartet. Die Beobachtung ist allerdings, dass der Einsatz von Laptops sich zunehmend traditionellen Unterrichtsformen wieder annähert. Beratungsbedarf besteht darin, Kolleginnen und Kollegen für innovative Lehr- und Lernmethoden unter Einbindung digitaler Lernumgebungen zu gewinnen und zu verdeutlichen, dass hier ein Entwicklungsbedarf besteht.

Lösungsvorschläge

  1. Medienberater hinzuziehen
  2. Orientierung am Medienpass NRW
  3. Schulbesuche
  4. Einbeziehung der Fachschaften (Vorstellen von Best-Practice-Beispielen)
  5. Mini-Workshops
  6. Paten für neue Kolleginnen und Kollegen1:1 Ausstattung