Voltaireschule Potsdam: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Werkstatt schulentwicklung.digital
(Die Seite wurde neu angelegt: „[http://www.voltaireschule.de Voltaireschule Potsdam] in Potsdam (Brandenburg) == Meilensteine== '''1996''' Start von integrativer Medienarbeit<br /> '''2011'…“) |
|||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
=== Fortbildung/Qualifizierung === | === Fortbildung/Qualifizierung === | ||
− | Bedarf: mehr Mittel und Zeit für passgenaue Fortbildung, Integration von nicht-technikaffinen Lehrenden | + | Bedarf: mehr Mittel und Zeit für passgenaue Fortbildung, Integration von nicht-technikaffinen Lehrenden <br /> |
+ | |||
'''Für Lehrende''': <br /> | '''Für Lehrende''': <br /> | ||
'''Für Lernende''': <br /> | '''Für Lernende''': <br /> |
Version vom 5. September 2017, 09:37 Uhr
Voltaireschule Potsdam in Potsdam (Brandenburg)
Inhaltsverzeichnis |
Meilensteine
1996 Start von integrativer Medienarbeit
2011 Erstellung eines Medienentwicklungsplans: zweisträngiges Modell
Handlungsfelder
Lernen & Prüfen
- Fach "Medien und Kommunikation" in Sek I
- Fach "Medien und Kommunikation" als Wahlgrundkurs in Sek II
- zweisträngiges Modell zu Entwicklung Medienbildung: 1) Einführung MuK 2) schrittweise Integration von Medien in Lehr-/Lernprozesse traditioneller Unterrichtsfächer aller Kurse und Jg.
Bedarf: Integration des Rahmenlehrplans "Medienbildung" in schulinterne Rahmenlehrpläne
Fortbildung/Qualifizierung
Bedarf: mehr Mittel und Zeit für passgenaue Fortbildung, Integration von nicht-technikaffinen Lehrenden
Für Lehrende:
Für Lernende:
Steuerung & Teamstrukturen
Technik
Breitband: WLAN
Hardware: Beamer
BYOD: geplant
Software: Moodle
Support:
Bedarf: Ausstattung gesamtes Schulhaus mit stabiler technischer Infrastruktur
Materialien
Partizipation
Netzwerke
Medienkonzept
- zentrales Anliegen: Vermittlung Medienkompetenz als bewusstes Auswählen und Nutzen von Medienangeboten
- adressatenbezogenes Gestalten und Verbreiten von Medienbeiträgen
- Verstehen und Bewerten von Mediengestaltungen, gezieltes Erkennen und Aufarbeiten von Medieneinflüssen, kritisches Durchschauen und Beurteilen von Bedingungen der Medienproduktion und -verbreitung
- Vermittlung theoretisches Medienwissen
- praktische Medienarbeit
- Lernen von Projektmanagement
- selbstverantwortliches, selbstgesteuertes Lernen
Lernen mit Medien:
Lernen über Medien:
Besonderer Schatz
Anekdoten
- )