Leitfragen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Werkstatt schulentwicklung.digital
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Handlungsfeld Material)
(Änderung 2614 von Michael Wenzel (Diskussion) rückgängig gemacht.)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 61: Zeile 61:
  
 
=== Handlungsfelder Fortbildung / Qualifizierung ===
 
=== Handlungsfelder Fortbildung / Qualifizierung ===
*1. Welche Kompetenzen vermitteln wir in Fortbildungen in unserer Schule?
+
# Welche Kompetenzen vermitteln wir in Fortbildungen in unserer Schule?
 
+
# Wie erheben wir die Bedarfe im Kollegium?
*2. Wie erheben wir die Bedarfe im Kollegium?
+
# Welche Fortbildungsformate bieten wir an?
 
+
# Wie ermöglichen wir es, dass sich Kolleginnen und Kollegen kontinuierlich fortbilden?
*3. Welche Fortbildungsformate bieten wir an?
+
# Welche Zeitfenster für Fortbildungen haben wir geschaffen?
 
+
# Wie schaffen wir Verbindlichkeit in der Fortbildung?
*4. Wie ermöglichen wir es, dass sich Kolleginnen und Kollegen kontinuierlich fortbilden?
+
# Wie gewährleisten wir die Nachhaltigkeit von Fortbildungen für den Einzelnen und die Schule?
 
+
# Mit welchen Bildungspartner arbeiten wir im Bereich der Fortbildung zusammen?
*5. Welche Zeitfenster für Fortbildungen haben wir geschaffen?
+
 
+
*6. Wie schaffen wir Verbindlichkeit in der Fortbildung?
+
 
+
*7. Wie gewährleisten wir die Nachhaltigkeit von Fortbildungen für den Einzelnen und die Schule?
+
 
+
*8. Mit welchen Bildungspartner arbeiten wir im Bereich der Fortbildung zusammen?
+
  
 
=== Handlungsfeld Steuerung / Leitung ===
 
=== Handlungsfeld Steuerung / Leitung ===
Zeile 86: Zeile 79:
  
 
=== Handlungsfeld Netzwerke ===
 
=== Handlungsfeld Netzwerke ===
*1. In welchen Netzwerken bzw. schulübergreifend arbeitsteiligen Strukturen arbeiten wir als Schule aktiv mit?  
+
# In welchen Netzwerken bzw. schulübergreifend arbeitsteiligen Strukturen arbeiten wir als Schule aktiv mit?  
*2. Welchen Themen widmet sich die Arbeit in den bestehenden Netzwerken?  
+
# Welchen Themen widmet sich die Arbeit in den bestehenden Netzwerken?  
*3. Welche konkreten Ziele verfolgt unsere Schule mit dem Engagement in diesen Netzwerken und werden diese erreicht?  
+
# Welche konkreten Ziele verfolgt unsere Schule mit dem Engagement in diesen Netzwerken und werden diese erreicht?  
*4. Welche Akteure (schulintern/-extern) sind in die Netzwerkarbeit zu den einzelnen Themen involviert? Sind bereits alle wünschenswerten Akteure präsent beziehungsweise wie können diese eingebunden werden?  
+
# Welche Akteure (schulintern/-extern) sind in die Netzwerkarbeit zu den einzelnen Themen involviert? Sind bereits alle wünschenswerten Akteure präsent beziehungsweise wie können diese eingebunden werden?  
*5. Inwiefern unterstützt die Struktur des Netzwerks und die Zusammenstellung der Akteure im Netzwerk das Erreichen der Ziele?  
+
# Inwiefern unterstützt die Struktur des Netzwerks und die Zusammenstellung der Akteure im Netzwerk das Erreichen der Ziele?  
*6. Ist die Verteilung der Arbeitsbelastung für die Netzwerkarbeit innerhalb unserer Schule und darüber hinaus gerecht verteilt? Kann ggf. durch eine Verteilung der Arbeit auf mehrere Schultern eine bessere Transparenz geschaffen werden?  
+
# Ist die Verteilung der Arbeitsbelastung für die Netzwerkarbeit innerhalb unserer Schule und darüber hinaus gerecht verteilt? Kann ggf. durch eine Verteilung der Arbeit auf mehrere Schultern eine bessere Transparenz geschaffen werden?  
*7. Welche Ressourcen werden benötigt um die Netzwerkarbeit zu verbessern? Wie können wir als Schule diese Ressourcen generieren?  
+
# Welche Ressourcen werden benötigt um die Netzwerkarbeit zu verbessern? Wie können wir als Schule diese Ressourcen generieren?  
*8. Wie stellen wir sicher, dass die Ergebnisse der Netzwerkarbeit sichtbar werden und in unserer Schule umgesetzt werden?  
+
# Wie stellen wir sicher, dass die Ergebnisse der Netzwerkarbeit sichtbar werden und in unserer Schule umgesetzt werden?  
*9. Wie erzeugen wir Motivation für die Netzwerkarbeit und erhalten diese Aufrecht?
+
# Wie erzeugen wir Motivation für die Netzwerkarbeit und erhalten diese Aufrecht?
  
 
=== Handlungsfeld Partizipation ===
 
=== Handlungsfeld Partizipation ===
*1. Welche Gruppen beteiligen wir wie (Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler und außerschulische Partner + Schulträger, Förderverein,Medienzentren)?  
+
# Welche Gruppen beteiligen wir wie an schulischen Prozessen (Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, außerschulische Partner, Schulträger, Förderverein,Medienzentren)?  
*2. Wie stellen wir innerhalb des Schulentwicklungsprozesses Mitsprache und Mitbestimmung aller Teilnehmenden sicher?  
+
# Wie stellen wir innerhalb des Schulentwicklungsprozesses Mitsprache und Mitbestimmung aller Teilnehmenden sicher?  
*3. Wie stellen wir in einem wertschätzend Dialog sicher, dass Arbeit transparent und gerecht verteilt wird?  
+
# Wie stellen wir in einem wertschätzenden Dialog sicher, dass Arbeit transparent und gerecht verteilt wird?  
*4. Welche Kommunikationwege (analog und digital) nutzen wir?
+
# Welche Kommunikationswege (analog und digital) nutzen wir mit den beteiligten Akteuren?
*5. Welche Gremien der Schule werden wann und wie oft eingebunden?  
+
# Welche Gremien der Schule werden wann und wie oft eingebunden?  
*6. Wie werden Akteure gewonnen und zur regelmäßigen Teilnahme motiviert?  
+
# Wie werden Akteure gewonnen und zur regelmäßigen Beteiligung motiviert?  
*7. Wie werden gemeinsame Vorhaben geplant?  
+
# Wie werden gemeinsame Vorhaben geplant?  
*8. Wie wird die Arbeit in partizipativen Projekten transparent dokumentiert?  
+
# Wie wird die Arbeit in partizipativen Projekten transparent dokumentiert?  
*9. Wie werden auch außerschulische Partner und Eltern (z.B. durch eine offene und lebendige Außendarstellung der Schule) informiert?  
+
# Wie werden auch außerschulische Partner und Eltern (z.B. durch eine offene und lebendige Außendarstellung der Schule) informiert?
 +
 
 
=== Handlungsfeld Technik ===
 
=== Handlungsfeld Technik ===
*1. Wie ist der Support für Technik an unserer Schule geregelt?
+
*1 Wie ist der Support für Technik an unserer Schule geregelt?
o Wer in der Schule hat technische Expertise und kann den Aufbau und die Wartung von Technik unterstützen? Wie werden diese Personen eingebunden?
+
::* Wer in der Schule hat technische Expertise und kann den Aufbau und die Wartung von Technik unterstützen? Wie werden diese Personen eingebunden?  
o Wie unterstützt uns der Schulträger in Aufbau und Betreib von Technischer Infrastruktur?  
+
::* Wie unterstützt uns der Schulträger beim Aufbau und Betreib von Technischer Infrastruktur?  
o Wie sieht unser Wartungskonzept aus? Wie ist Ausfallsicherheit und schnelle Reaktion sichergestellt?  
+
::* Wie sieht unser Wartungskonzept aus? Wie ist Ausfallsicherheit und schnelle Reaktion sichergestellt?  
*2. Welche Grundausstattung pro Klassenzimmer stellen wir zur Umsetzung unseres pädagogischen Konzeptes bereit?  
+
*2 Welche Grundausstattung pro Klassenzimmer stellen wir zur Umsetzung unseres pädagogischen Konzeptes bereit?  
*3. Wie sieht die Internetanbindung der Schule aus? Reicht dies für die Umsetzung der pädagogischen Ziele aus?  
+
*3 Wie sieht die Internetanbindung der Schule aus? Reicht diese für die Umsetzung der pädagogischen Ziele aus?  
*4. Welche Datenleitungen haben wir in unserer Schule im Schulhaus, welche ist möglich, welche brauche ich (für pädagogisches Konzept und Grundausstattung)?  
+
*4 Welche Datenleitungen haben wir in unserer Schule im Schulhaus, welche ist möglich, welche brauchen wir (für unser pädagogisches Konzept und die Grundausstattung)?  
*5. Welches Server-System, welche Endgeräte nutzen wir an unserer Schule bereits?  
+
*5 Welches Server-System, welche Endgeräte nutzen wir an unserer Schule bereits?  
*6. Wie planen wir aufbauend auf dem vorhandenen einheitliche / standardisierte Lösungen anzuschaffen?  
+
*6 Wie planen wir - aufbauend auf dem vorhandenen IST-Stand - einheitliche / standardisierte Lösungen anzuschaffen?  
*7. Welche Möglichkeiten haben wir, neue technische Möglichkeiten erst einmal zu Erproben?
+
*7 Welche Möglichkeiten haben wir, neue technische Möglichkeiten erst einmal zu Erproben?
*8. Wie ist die Beschaffung der Schul-IT-Ausstattung geregelt? Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
+
*8 Wie ist die Beschaffung der Schul-IT-Ausstattung geregelt? Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?

Aktuelle Version vom 11. November 2017, 17:40 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Leitfragen für die Gestaltung der Schulprofile

Handlungsfeld Lernen

  • 1. Lernen – Wie gestalten wir das Lernen an unserer Schule?
  • 1.1. Was ist Lernen? Was verstehen wir unter Lernen?
  • 1.2. Wie gestalten wir (unsere) Schule so, dass Lernen gefördert wird?
  • 1.3. Wer trägt welche Verantwortung in welcher Phase des Lernprozesses? (Gestaltung von Lernräumen, Lerngelegenheiten, Klima, Begrüßung, Vertrauen, Autonomie im Lernprozess...)
  • 1.4. Wie sieht Lernbegleitung an unserer Schule aus? Wie und mit welchen Medien wird dies digital attraktiv und effektiv unterstützt / umgesetzt? (Lerncoaching, Tutoring, Moderator, Instruktor)


  • 2. Dokumentation und Evaluation – Wie wird Lernen dokumentiert? Wie prüfen wir – auch – mit digitalen Medien?
  • 2.1. Wie machen wir Lernen an unserer Schule sichtbar?
  • 2.2. Wie sieht Lerndokumentation an unserer Schule aus?
  • 2.3. Wie werden erreichte Lernziele evaluiert?
  • 2.4. Wie gehen wir als Schule mit dem Gegensatz von digitaler Arbeit und vorgegebenen Prüfungsformaten um?
  • 2.5. Welche Möglichkeiten habt ihr gefunden mit digitalen Medien Prüfungen (im Idealfall) regelkonform durchzuführen?


  • 3. Medienkonzept – Wie ist das Medienkonzept unser Schule?
  • 3.1. Wie fördern wir die Medienkompetenz der SuS?
  • 3.2. Wie fördern wir die Medienkompetenz der SuS, damit die SuS Medien selbstständig zum Lernen nutzen können?
  • 3.3. Wie fördern wir die Medienkompetenz und mediendidaktische Kompetenz der LuL?
  • 3.4. Wie aktualisieren und leben wir das Medienkonzept der Schule? (-> Steuerung)
  • 3.5. Wie stehen wir mit den Eltern zum Thema Lernen mit digitalen Medien im Kontakt? (Partizipation)
  • 3.6. Wie setzen wir digitale Medien in unterschiedlichen Fächer didaktisch begründet ein?
  • 3.7. (Wie) nutzen wir digitale Medien, um Lernen fachübergreifend/überfachlich zu gestalten?
  • 3.8. Welche Möglichkeiten der digitalen Welt nutzen wir um Lernprozesse in unserer Schule zu gestalten?


  • 4. Räume – Wie sind die Räume gestaltet, in denen Lernen stattfinden (analog und digital)
  • 4.1. Wie sind deine Lernräume gestaltet? Wie sieht das Raumkonzept der Schule aus? Wie erweitern digitale Medien Lernräume?

Handlungsfeld Material

  • 1. Worin liegen die Herausforderungen und welche Lösungen haben wir an unserer Schule gefunden? (u.a. Material erstellen, suchen, finden, bewerten, anpassen, einsetzen, anderen zur Verfügung stellen...)


  • 2. Wie organisieren wir den Umgang mit digitalen Materialien?
  • 2.1. Woher bekommen wir an unserer Schule Material?/Welche Materialbörsen nutzen wir?
  • 2.2. Mit welchen Verlagsprodukten haben wir in der Schule gute Erfahrungen gemacht?
  • 2.3. In welchen Lehrer/Schulnetzwerken zur Erstellung und zum Austausch sind wir aktiv?
  • 2.4. Welche Rolle spielt OER in unserer Schule?
  • 2.5. Wie gestalten wir eine rechtssichere Nutzung von Materialien?
  • 2.6. Wie ist die Sammlung und Bereitstellung von Material an unserer Schule organisiert?
  • 2.7. Welche Anreize haben wir geschaffen, damit Lehrkräfte eigenes Material zur Verfügung stellen?


  • 3. Wie sichern wir die Qualität der eingesetzten Materialien und deren pädagogischen Mehrwert?
  • 3.1. Welche Qualitätskriterien legen wir an das eingesetzte Material an?
  • 3.2. Welchen pädagogischen Mehrwert sehen wir in der Nutzung digitaler Materialien?
  • 3.3. Worin sehen wir den Mehrwert der eingesetzten digitalen Materialien?
Im Bezug auf:
i. Personalisiertes Lernen
ii. Individuelles Feedback
iii. Individuelle Förderung
iv. Individuelles Lerntempo
v. Maßnahmen zur Differenzierung
vi. Kooperative und/oder kollaborative Lernformen
vii. Unterstützung verschiedene Lerntypen
viii. Selbstgesteuertes Lernen
ix. Planung und Durchführung von Unterricht

Handlungsfelder Fortbildung / Qualifizierung

  1. Welche Kompetenzen vermitteln wir in Fortbildungen in unserer Schule?
  2. Wie erheben wir die Bedarfe im Kollegium?
  3. Welche Fortbildungsformate bieten wir an?
  4. Wie ermöglichen wir es, dass sich Kolleginnen und Kollegen kontinuierlich fortbilden?
  5. Welche Zeitfenster für Fortbildungen haben wir geschaffen?
  6. Wie schaffen wir Verbindlichkeit in der Fortbildung?
  7. Wie gewährleisten wir die Nachhaltigkeit von Fortbildungen für den Einzelnen und die Schule?
  8. Mit welchen Bildungspartner arbeiten wir im Bereich der Fortbildung zusammen?

Handlungsfeld Steuerung / Leitung

  1. Welche Steuerungsmodelle nutzen wir an unserer Schule?
  2. Wie ist eine Steuergruppe an unserer Schule zusammengesetzt?
  3. Wer beruft eine Steuergruppe?
  4. Welche Befugnisse hat die Steuergruppe?
  5. Wie gelingt es uns an unserer Schule, das Kollegium beim Thema Digitalisierung einzubinden?
  6. Welche externen Unterstützungsstrukturen nutzen wir, um den Prozess zu befördern?

Handlungsfeld Netzwerke

  1. In welchen Netzwerken bzw. schulübergreifend arbeitsteiligen Strukturen arbeiten wir als Schule aktiv mit?
  2. Welchen Themen widmet sich die Arbeit in den bestehenden Netzwerken?
  3. Welche konkreten Ziele verfolgt unsere Schule mit dem Engagement in diesen Netzwerken und werden diese erreicht?
  4. Welche Akteure (schulintern/-extern) sind in die Netzwerkarbeit zu den einzelnen Themen involviert? Sind bereits alle wünschenswerten Akteure präsent beziehungsweise wie können diese eingebunden werden?
  5. Inwiefern unterstützt die Struktur des Netzwerks und die Zusammenstellung der Akteure im Netzwerk das Erreichen der Ziele?
  6. Ist die Verteilung der Arbeitsbelastung für die Netzwerkarbeit innerhalb unserer Schule und darüber hinaus gerecht verteilt? Kann ggf. durch eine Verteilung der Arbeit auf mehrere Schultern eine bessere Transparenz geschaffen werden?
  7. Welche Ressourcen werden benötigt um die Netzwerkarbeit zu verbessern? Wie können wir als Schule diese Ressourcen generieren?
  8. Wie stellen wir sicher, dass die Ergebnisse der Netzwerkarbeit sichtbar werden und in unserer Schule umgesetzt werden?
  9. Wie erzeugen wir Motivation für die Netzwerkarbeit und erhalten diese Aufrecht?

Handlungsfeld Partizipation

  1. Welche Gruppen beteiligen wir wie an schulischen Prozessen (Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, außerschulische Partner, Schulträger, Förderverein,Medienzentren)?
  2. Wie stellen wir innerhalb des Schulentwicklungsprozesses Mitsprache und Mitbestimmung aller Teilnehmenden sicher?
  3. Wie stellen wir in einem wertschätzenden Dialog sicher, dass Arbeit transparent und gerecht verteilt wird?
  4. Welche Kommunikationswege (analog und digital) nutzen wir mit den beteiligten Akteuren?
  5. Welche Gremien der Schule werden wann und wie oft eingebunden?
  6. Wie werden Akteure gewonnen und zur regelmäßigen Beteiligung motiviert?
  7. Wie werden gemeinsame Vorhaben geplant?
  8. Wie wird die Arbeit in partizipativen Projekten transparent dokumentiert?
  9. Wie werden auch außerschulische Partner und Eltern (z.B. durch eine offene und lebendige Außendarstellung der Schule) informiert?

Handlungsfeld Technik

  • 1 Wie ist der Support für Technik an unserer Schule geregelt?
  • Wer in der Schule hat technische Expertise und kann den Aufbau und die Wartung von Technik unterstützen? Wie werden diese Personen eingebunden?
  • Wie unterstützt uns der Schulträger beim Aufbau und Betreib von Technischer Infrastruktur?
  • Wie sieht unser Wartungskonzept aus? Wie ist Ausfallsicherheit und schnelle Reaktion sichergestellt?
  • 2 Welche Grundausstattung pro Klassenzimmer stellen wir zur Umsetzung unseres pädagogischen Konzeptes bereit?
  • 3 Wie sieht die Internetanbindung der Schule aus? Reicht diese für die Umsetzung der pädagogischen Ziele aus?
  • 4 Welche Datenleitungen haben wir in unserer Schule im Schulhaus, welche ist möglich, welche brauchen wir (für unser pädagogisches Konzept und die Grundausstattung)?
  • 5 Welches Server-System, welche Endgeräte nutzen wir an unserer Schule bereits?
  • 6 Wie planen wir - aufbauend auf dem vorhandenen IST-Stand - einheitliche / standardisierte Lösungen anzuschaffen?
  • 7 Welche Möglichkeiten haben wir, neue technische Möglichkeiten erst einmal zu Erproben?
  • 8 Wie ist die Beschaffung der Schul-IT-Ausstattung geregelt? Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?