Grundschule Altenmünster: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Werkstatt schulentwicklung.digital
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Steuerung & Teamstrukturen)
(Steuerung & Teamstrukturen)
Zeile 58: Zeile 58:
  
 
=== Steuerung & Teamstrukturen ===
 
=== Steuerung & Teamstrukturen ===
<br />
+
 
 
Ausgangssituation, zu Beginn der Digitalisierung an der Schule:
 
Ausgangssituation, zu Beginn der Digitalisierung an der Schule:
 
* 6 Klassen (4 Regelklassen + 2 Kombinationsklassen) / 6 Klassleiterinnen / 3 Fachlehrerinnen / 120 SuS<br />
 
* 6 Klassen (4 Regelklassen + 2 Kombinationsklassen) / 6 Klassleiterinnen / 3 Fachlehrerinnen / 120 SuS<br />
Zeile 65: Zeile 65:
 
<br />
 
<br />
 
Unter diesen Rahmenbedingungen sind die personellen Ressourcen klar begrenzt und der durchaus vorhandene Enthusiasmus / Idealismus im digitalen Bereich ist überschaubar und irgendwann einfach zu Ende.<br />
 
Unter diesen Rahmenbedingungen sind die personellen Ressourcen klar begrenzt und der durchaus vorhandene Enthusiasmus / Idealismus im digitalen Bereich ist überschaubar und irgendwann einfach zu Ende.<br />
Darüberhinaus: In einem regulären Steuerungsteam wären nominal 50 % des Lehrerkollegiums vertreten.
+
Darüberhinaus: In einem regulären Steuerungsteam wären nominal 50 % des Lehrerkollegiums vertreten.<br />
 +
<br />
  
 
=== Technik ===
 
=== Technik ===

Version vom 3. November 2017, 20:28 Uhr

Grundschule Altenmünster in Altenmünster (Bayern)

Inhaltsverzeichnis

Auslöser und Meilensteine

Auslöser
Impuls durch weiterführende Schulen
Erkannt wurde die Notwendigkeit einer frühzeitig einsetzenden zielgerichteten Medienbildung, das Nutzen der sensiblen Phase der 3.-5. Jahrgangsstufe.

Meilensteine
2009 Konzept "Fit für die Welt mit Computer & Co"
2011 i.s.i. - Auszeichnung (Innere Schulentwicklung Innovationspreis) der Stiftung Bildungspakt Bayern
2012 Referenzschule für Medienbildung
2014 Berufung in das i.s.i.-Netzwerk durch die Stiftung Bildungspakt Bayern
2015 i.s.i.-Veranstaltung (bayernweit) MeBiAl Medienbildungstage Altenmünster, Thema: "Chancen digitalen Unterrichts"
2015 LeHet, Universität Augsburg / Netzwerk Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität / Bereich: Digitale Unterrichtsformen
2016 i.s.i.-Veranstaltung (bayernweit) MeBiAl Medienbildungstag Altenmünster, Thema: "E-Learning in der Grundschule"
2017 Gründung regionales Schulnetzwerk, Impuls: Gemeinsame, schulartübergreifende und effektive digitale Schulentwicklung


Handlungsfelder

Lernen & Prüfen

Lernen

Medienorientierte digitale Grundschule nach dem Konzept der Grundschule Altenmünster
  • 2009 Konzept "Fit für die Welt mit Computer& Co"
  • Medienmethodencurriculum von der 2. bis zur 4. Klasse, entwickelt in Zusammenarbeit Diplom-Ingenieur und Lehrkollegium
  • Unterrichtsschwerpunkt Individualisierung und Selbststeuerung des Lernens
  • Personalisiertes Lernen
  • Aktiver Einbezug Eltern / Sachaufwandsträger
  • 5-Säulen-Konzept
  • Schulhausinternes digitales Fortbildungskonzept für LehrerInnen / SchülerInnen durch Diplom-Ingenieur


Prüfen

  • bis dato: Schwerpunkt auf Realisierung und Integration des Gesamtsystems im schulischen Alltag, flächendeckend alle Klassen / alle Lehrer / alle SuS.
  • ab 2018 verstärkter Einbezug der SuS-Ergebnisse, Entwicklung von Methoden der Beurteilung und Bewertung / Leistungserhebung.



Fortbildung/Qualifizierung

Für Lehrende: ja

  • Fortbildungskonzept: BarCamp - Terminstruktur fixiert, die Inhalte entstehen aus aktuellem Anlass und Bedarf
  • Entwicklung innovativer Unterrichtsmethoden auf Basis des vorhandenen technischen Equipments


Für Lernende: ja

  • Vermittlung anwendungstechnischer Kompetenzen auf Basis der digitalen Medienmodule
  • Ergebnisorientierte Einführung von Programmen und Arbeitstechniken in Kleingruppen durch Ingenieur, primäre Zielrichtung: Anwendungstechnik
  • Übung und Erarbeitung fachlicher Inhalte im Unterricht durch Lehrer, primäre Zielrichtung: Lehrplaninhalte


Für Eltern: ja

  • Aktive Elternabende - Schulung im virtuellen Elternklassenzimmer
  • Transparenz digitaler Unterrichtsformen durch aktive Teilnahme verringert Ängste und Vorbehalte


Für Sachaufwandsträger: ja

  • Informationskonzept: Mediencafe - Offener Informationsabend, konkrete Einladung an die Mitglieder des Schulverbandes.
  • Möglichkeit der Erprobung der Hard- und Software wie interaktive Programme und Lernplattform für alle Anwesenden: Lehrer, SuS, Eltern, Sachaufwandsträger


Steuerung & Teamstrukturen

Ausgangssituation, zu Beginn der Digitalisierung an der Schule:

  • 6 Klassen (4 Regelklassen + 2 Kombinationsklassen) / 6 Klassleiterinnen / 3 Fachlehrerinnen / 120 SuS
  • Bedingt durch das kleine Lehrerinnenkollegium hatte jede an der Schule beschäftigte Lehrerin bereits min. 2 oder mehr Funktionen inne.
  • Priorisierung der schulischen Aufgaben durch Integration und beginnende Migration.


Unter diesen Rahmenbedingungen sind die personellen Ressourcen klar begrenzt und der durchaus vorhandene Enthusiasmus / Idealismus im digitalen Bereich ist überschaubar und irgendwann einfach zu Ende.
Darüberhinaus: In einem regulären Steuerungsteam wären nominal 50 % des Lehrerkollegiums vertreten.

Technik

Breitband: 25 MBit/s, gemessene Bandbreite ca. 23 MBit/s (zu wenig)
Hardware:
Lehrerarbeitsplatz: Notebook + Dokumentenkamera + Interaktiver Beamer + elektrischer Hubtisch
Schülerarbeitsplatz: Durchschnittlich 6 Notebooks pro Klassenzimmer, durch WLAN-Roamingsystem variabel in allen Klassenzimmern einsetzbar
Schulhausnetzwerk: 5 Accesspoints, ein Netzwerkdrucker und eine leistungsstarke NAS-Platte als Serversystem

Technische Ausstattung im Klassenzimmer / Schulhaus

BYOD: Nein
Software: Betriebssytem: WIN 10 / Libre Office / Irfan View / Joomla / Moodle (E-Learning Kurse, virtuelles Elternklassenzimmer)
Support: Konzeptmitentwicklung, Fortbildung und Technikbetreuung durch externen Diplom-Wirtschaftsingenieur


Materialien

Schwerpunkt E-Learning (= Virtuelles Klassenzimmer):

  • Eigenes Erklär-Video
  • Learning-App
  • Arbeitsblatt (PDF zum Ausdrucken)

Schwerpunkt Unterricht / interaktiver Beamer:

  • interaktive Tafelbilder (z. B.: Libre Office / Draw)
  • Einträge, Arbeitsblätter
  • OER

Schwerpunkt Unterricht / Dokumentenkamera:

  • Nutzung als Digitaler Overhead / analoge Materialen
  • Mediathek mebis
  • Medienzentrale m3online



Partizipation

Die Medienmodule des Medienmethodencurriculums ermöglichen besonders in der 2. Klassenstufe aktive Elternmitarbeit auf freiwilliger Basis, entsprechend ist intensive Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule gegeben.
Einladung zu SuS-Präsentationen (2. Klasse)

In jeder Klassenstufe findet ein Medienmodul-Elternabend statt, die Eltern erhalten ein Kursangebot im virtuellen Elternklassenzimmer (Moodle) grundlegend als passive Informationsbasis, weiterführend auch zur aktiven Teilnahme.

Darüberhinaus findet die Online-Buchung der Elternabendtermine im virtuellen Klassenzimmer statt.
Zusätzlich stehen Elternbriefe zum Download bereit.


Netzwerke

Mitglied i.s.i.-Netzwerk
Mitglied LeHet
Regionales Netzwerk: GS Altenmünster - GS Emersacker - GS Adelsried


Medienkonzept

Lernen mit Medien:

Medienmodule:
Digitale Präsentationstechnik (Libre Office) Strukturierte Internetrecherche, vortragsorientierter Folienaufbau, professioneller Vortrag
Virtuelles Klassenzimmer (Moodle): Flipped Classroom-Modus, Individuelles Lernen, Übung und Sicherung
Wikipedia-Artikel (Wikimedia): Sukzessive professionelle Digitalisierung bayrischer Lehrplaninhalte (Grundschule) zur konkreten Nutzung im Unterricht. (www.grundschulwiki.de)


Lernen über Medien:

Integriert in den Medienmodulen: Urheberrecht / Datenschutz / persönliche Daten
"Schmutz im Netz" - Vortrag durch Polizei
"Gefahren und Chancen des Internets" - Vortrag für SchülerInnen und Eltern
AG Medien: z. B. Surfschein (Internet-ABC)


Erfolgsfaktoren und Hindernisse

Erfolgsfaktoren:

  • Ergebnisorientiertes durch das gesamte Lehrerkollegium realisierbares Medienkonzept auf der Basis einer belastbaren Finanzkalkulation
  • Permanente Verfügbarkeit der digitalen Systeme in den Klassenzimmern / Ausfallzeit gegen Null.
  • Einführung des Medienkonzeptes in kleinen Schritten:
    • SchilFs für das Lehrerkollegium / persönliche digitale Betreuung im Einzelfall
    • Anwendungstechnikschulungen für SchülerInnen / in Kleingruppen, ergebnisorientiert
    • Aktive Elterninformationsabende (mit Anfassen und Ausprobieren) / Einladung zu Schülerpräsentationen (Medienmodulergebnis)
    • Aktive Schulverbandssitzungen im Klassenzimmer (auch mit Anfassen und Visualisierung des Finanzmitteleinsatzes)

Hindernisse:

  • Zum Teil generelle nachhaltige digitale Beratungsresistenz im Erwachsenenbereich, SchülerInnen sind immer hoch motiviert.



Anmerkung:
Die Zusage der Finanzmittel durch den Sachaufwandsträger für den Aufbau der Referenzschule für Medienbildung war an zwei einfache Bedingungen gekoppelt:

  • Kaufen Sie nichts, was nicht benutzt wird !
  • Wir möchten an den Kindern die Ergebnisse sehen.

Und genau diese beiden Punkte werden erfüllt und wurden bereits durch zwei schulische Evaluationen nachhaltig bestätigt.


Besonderer Schatz

  • Das gesamte Lehrerkollegium arbeitet aktiv mit, alle Schüler werden ausnahmslos auf der Basis des Medienkonzeptes digital unterrichtet.
  • Diplom-Ingenieur an der Schule
  • Multiplikation, Übertragbarkeit auf andere Schulen
  • Breite Basis an Erfahrungswerten: Wechsel der Grundschule von Analog auf Digital
  • best practices



Anekdoten

Könnte man als Ingenieur an der Schule wirklich viele erzählen ... ;-)


Netzwerkaufbau auf der Basis eines funktionierenden Konzeptes - Multiplikation

Als ein basisorientiertes Netzwerk könnte man beispielhaft die Region Altenmünster / Holzwinkel in Bayern darstellen.

Zwei Punkte bilden die wesentliche Grundlage für einen effizient funktionierenden Netzwerkbetrieb:

  • Ausgehend von der Bewerbung der Grundschule Altenmünster zur Referenzschule für Medienbildung (2012/13) wurden dem Lehrerinnenkollegium auf deren Wunsch durch den Sachaufwandsträger ein Ingenieur zur Seite gestellt.
  • Das Medienkonzept incl. Curriculum basiert auf der Zusammenarbeit Lehrer - Ingenieur und ist multiplikationsfähig.


2014 - nach 2 Schuljahren - war die Einführungsphase vorbei, der regional sichtbare Erfolg erzeugte Interesse. Bei Lehrerkollegien umliegender Schulen und deren Sachaufwandsträgern.
2014/15 übernahmen die beiden Grundschulen Emersacker und Adelsried das komplette Mediensystem, ab dem Schuljahr 2017/18 soll nun die Grundschule Welden integriert werden.
Diese 4 Grundschulen stellen zusammen einen regionalen Verbund mit 530 SchülerInnen, 55 LehrerInnen, 4 SchuleiterInnen und 4 Sachaufwandsträgern dar.
Alle Klassenzimmer in diesen GS verfügen letztendlich über die gleiche technische Ausstattung, d. h. selbst ein Schulwechsel ist für die LehrerInnen kein medientechnisches Problem.
Das Mediencurriculum ist gleich, die Medienmodule laufen gleichartig ab, die SchilF werden an einer Schule (jeweils im Wechsel) für alle LehrerInnen abgehalten.


Jede Schule bildet ein grundlegendes Micro-Netzwerk, das durch 5 Faktoren bestimmt wird:
Sachaufwandsträger / Hard- und Software / Lehrerkollegium / Schüler / Eltern

Medienkonzept












Die Medienmodule bilden ein digitales Ausbildungsprogramm, das Raum für die Persönlichkeitsstruktur des einzelnen Lehrers lässt. Bei SchülerInnen sowie den LehrerInnen werden grundlegende technische Kompetenzen vermittelt, in 3 Anwendungsmodi integriert:

  1. Die Präsentationsmodule (Libre Office Impress)
  2. Das Virtuelle Klassenzimmer (Moodle)
  3. Der Wikipedia-Artikel (Wiki-Software)
Mediencurriculum












Die beiden zentralen Medienmodule über die einzelnen Klassenstufen:

Medienmoduel Präsentationstechnik (2.-4. Klasse), Wikipedia-Artikel 4. Klasse





















Bedingt durch die grundsätzliche Zusammenarbeit der Grundschulen wird derzeit auf mehreren Ebenen, entsprechend den 5-Faktoren die Netzwerkarbeit forciert bzw. angestrebt:

  • LehrerInnenkollegium: Synergieeffekte im Medienbereich, aber auch bei analogen Unterrichtsformen über die Kollegiumsgrenzen hinweg.
  • Elternbeirat: Kosten- bzw. organisationsintensive Veranstaltungen werden gemeinsam übernommen, ....
  • Schüler-Admin-Gruppe: Die Betreuung (einfache Arbeiten) von Hard- und Software übernimmt eine Schülergruppe, bestehend aus Schülerinnen der 4 Schulen.
  • Sachaufwandsträger: Gemeinsame Beschaffung, Betreuung und Wartung der technischen Anlagen


Regionales Schulnetzwerk











Im nächsten Schritt sind die vorhandenen medientechnischen Kontakte zum regionalen GY zu optimieren, die RA und die MS einzubinden.

Grundschule Altenmünster

oder die Darstellung der Schule aus Sicht der Grundschüler in der grundschulwiki.de :

Grundschule Altenmünster