Oskar-Maria-Graf Gymnasium Neufahrn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Werkstatt schulentwicklung.digital
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Medienkonzept)
 
(47 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[https://omg-neufahrn.de Oskar-Maria-Graf Gymnasium] in Neufahrn (Bayern)
+
Mit dem folgenden Link gelangen Sie auf die Homepage des OMG: [https://omg-neufahrn.de Oskar-Maria-Graf Gymnasium] in Neufahrn (Bayern)
  
 
== Auslöser und Meilensteine==
 
== Auslöser und Meilensteine==
 +
 
'''Auslöser'''<br />
 
'''Auslöser'''<br />
 
'''2008''': Der Fokus wird von Schulleitung und Kollegium verstärkt auf die Lernentwicklung des einzelnen Schülers gelegt.<br />
 
'''2008''': Der Fokus wird von Schulleitung und Kollegium verstärkt auf die Lernentwicklung des einzelnen Schülers gelegt.<br />
'''2009''': Das Doppelstunden-Modell wird auf Anregung des Personalrats getestet, für gut befunden und schließlich eingeführt.<br />
+
'''2010''': Das '''Doppelstunden-Modell''' wird auf Anregung des Personalrats getestet, für gut befunden und schließlich eingeführt.<br />
'''2010''': Das Fachraumprinzip wird eingeführt. Hiermit wird unterstrichen, dass nicht der Lehrer ins Klassenzimmer kommt, um etwas zu präsentieren, sondern sich die Lernenden zu den Lehrenden begeben, um dort Wissen und Kompetenzen zu erwerben.
+
'''2011''': Das '''Fachraumprinzip''' wird eingeführt. Hiermit wird unterstrichen, dass nicht der Lehrer ins Klassenzimmer kommt, um etwas zu präsentieren, sondern sich die Lernenden zu den Lehrenden begeben, um dort Wissen und Kompetenzen zu erwerben.
  
  
 
'''Meilensteine'''<br />
 
'''Meilensteine'''<br />
'''2012''' Beginn der Arbeit mit Moodle in einzelnen Klassen<br />
+
'''2010''' Pädagogischer Tag für das Lehrerkollegium zum Thema ''Schüleraktivierend Unterrichtsformen'' mit Impulsvortrag und Methodencafés<br />
'''2012''' Teilnahme am Projekt Lernreich 2.0<br />
+
'''2012''' Beginn der Arbeit mit ''Moodle'' in einzelnen Klassen<br />
 
+
'''2013''' Erweiterungsbau mit acht modern ausgestatteten Klassenzimmern mit Beamer, Dokumentenkamera und Laptop; leistungsfähiges und stabiles WLAN in allen Räumen<br />
'''2016''' Start des Projekts BYOD am OMG
+
'''2013''' Teilnahme am Modellprojekt [http://bildungspakt-bayern.de/lernreich-2-0/ ''lernreich 2.0''] der [http://bildungspakt-bayern.de/ Stiftung ''Bildungspakt Bayern''], hinter der sich das bayerische Kultusministerium und die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft verbergen<br />
 +
'''2014''' Ausbau der schuleigenen IPads von 32 auf 90 (bis 2017) in 5 ½ Koffern<br />
 +
'''2014''' Pädagogischer Tag für das Lehrerkollegium zum Thema Arbeiten mit der Lernplattform [https://www.mebis.bayern.de/ mebis], gestaltet mit den am Schulversuch beteiligten Lehrkräften des OMG und vielen praktischen Übungsmöglichkeiten auf verschiedenen Anforderungsniveaus<br />
 +
'''2015''' Anpassung der IT-Nutzungsordnung in enger Absprache mit dem Elternbeirat<br />
 +
'''2016''' Abschluss des Modellversuchs ''lernreich 2.0'' <br />
 +
'''2016''' Start des Projekts BYOD am OMG<br />
  
  
Zeile 18: Zeile 24:
  
 
=== Lernen & Prüfen ===
 
=== Lernen & Prüfen ===
Seit dem Schuljahr 2009/2010 wird in den fünften Jahrgangsstufen in den ersten Intensivierungsstunden des neuen Schuljahres das Kozept ''Lernen lernen''mit den Schulerinnen und Schülern verwirklicht. Damit soll der Start am Gymnasium erleichtert werden und die Kinder erhalten Hinweise zum gezielten und erfolgreichen Lernen.<br />
+
Seit dem Schuljahr 2009/2010 wird in den fünften Jahrgangsstufen in den ersten Intensivierungsstunden des neuen Schuljahres das Kozept ''Lernen lernen'' mit den SuS verwirklicht. Damit soll der Start am Gymnasium erleichtert werden und die Kinder erhalten Hinweise zum gezielten und erfolgreichen Lernen.<br />
In der Mittelstufe wird im Rahmen des Konzepts der ''individuellen Lernzeit'' die Möglichkeit geschaffen, Schülerinnen und Schüler in intensiver Lernbegleitung zu unterstützen.<br />
+
In der Oberstufe gibt es Förderkurs in den Fächern Deutsch und Mathematik, die die Vorbereitung auf das Abitur intensivieren.<br />
+
 
Im Rahmen der Teilnahme am Modellversuch ''lernreich 2.0'' der Stiftung ''Bildungspakt Bayern'' konnten von 2013 bis 2016 in den Fächern Deutsch, Physik und Mathematik sowohl kleine als auch große Leistungserhebungen digital auf der Lernplattform ''mebis'' durchgeführt werden. Hierfür wurde eine Ausnahmegenehmigung im Rahmen des Schulversuches erteilt. Nach Beendigung des Schulversuches gibt es diese Möglichkeit, v.a. aus Gründen des Datenschutzes, nicht mehr.
 
Im Rahmen der Teilnahme am Modellversuch ''lernreich 2.0'' der Stiftung ''Bildungspakt Bayern'' konnten von 2013 bis 2016 in den Fächern Deutsch, Physik und Mathematik sowohl kleine als auch große Leistungserhebungen digital auf der Lernplattform ''mebis'' durchgeführt werden. Hierfür wurde eine Ausnahmegenehmigung im Rahmen des Schulversuches erteilt. Nach Beendigung des Schulversuches gibt es diese Möglichkeit, v.a. aus Gründen des Datenschutzes, nicht mehr.
  
 
=== Fortbildung/Qualifizierung ===
 
=== Fortbildung/Qualifizierung ===
'''Für Lehrende''': schulintern<br />
+
'''Für Lehrende''': <br />  
 +
Insbesondere durch die intensive Arbeit in dem dreijährigen Modellversuch von 2013 bis 2016, die sehr stark auf Teamstrukturen gesetzt hat, ist es gelungen, zahlreiche Kolleginnen und Kollegen in einer Art Schneeballsystem für die Arbeit mit digitalien Medien zu begeistern.<br />
 +
Es werden dabei neue Wege des Lernens und Lehrens beschritten, indem man sich auf Möglichkieten und Grenzen der digitalen Welt eingelassen hat. So konnten die Übungen für die Schüler auf den individuellen Leistungsstand zugeschnitten werden und es wurde die Bandbreite systematischen Feedbacks erprobt. Die von den Lehrkräften erstellten Kurse stehen orts- und zeitunabhängig zur Verfügung, bieten damit zusätzliche Anreize zum Üben und zur Reflexion des eigenen Lernstandes, um so einen individuellen Lernzuwachs zu ermöglichen. Die Lernplattform ist mebis, das inzwischen stabil funktioniert und laufend verbessert und erweitert wird. In den drei Jahren des Modellversuchs haben insgesamt sieben Klassen in den Jahrgangsstufen 7 bzw. 8 an dem Projekt teilgenommen. Unterrichtet wurden sie von insgesamt 14 Lehrkräften, die sich dieser neuen Form des Lehrens gestellt haben. Neben der Webbasierung stand dabei die Individualisierung und die Binnendifferenzierung im Fokus der Arbeit.<br />
 +
Die Arbeit mit der nicht besonders intuitiven Lernplattform konnte durch Fortbildungskurse in der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen vertieft werden.<br />
 +
Im Schuljahr 2016/2017 wurden schulinterne Fortbildungskurse (Schilfs) , die einmal im Monat am Freitagnachmittag stattgefunden haben, zu den verschiedenen Tools auf mebis und zu ausgewählten Apps durchgeführt. Mit ca. 15 TeilnehmerInnen ging es in diesen Kursen v.a. um konkrete unterrichtsbezogene Möglichkeiten des Einsatzes von digitalen Materialien, die in Workshops erprobt werden konnten.<br />
 +
Ab dem Schuljahr 2017/2018 soll nun ein Fortbildungskonzept erarbeitet werden, das die bereits im Kollegium vorhandenen Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich des digitalen Unterrichtens noch stärker im Kollegium verankert. Erste Ideen hierzu sind gesammelt: <br />
 +
Die Systembetreuer erstellen Erklärvideos für Hardwareprobleme. Ein Glossar auf ''mebis'' könnte über entsprechende Schlagworte die FAQs abdecken, z.B. Synchronisierung von iPad und Computer, Apple tv  o.ä.<br />
 +
In Bezug auf Software und Inhalte: Die Motivation kommt aus der Anwenderorientierung, dem konkreten Praxisbezug und der Entlastung im Tagesgeschäft. „Experten“ können in Tandems oder in Teams arbeiten, niemand sollte alleine dastehen müssen – womöglich vor einem Kreis, in dem ebenfalls Experten sitzen. Es reicht auch schon „Wer hat ein bisserl Ahnung von …?“ für alle, die sich selbst nicht als „Experten“ sehen. Digitalisierung ist nicht als „Sonntagsnachmittagsgeschäft“ zu realisieren. Die in der gleichen Jahrgangsstufe unterrichtenden KollegInnen können in bestehende mebis-Kurse eingeladen werden. Teams eines Faches in einer Jahrgangsstufe, die gemeinsam Materialien und Konzepte erarbeiten, können ihr Engagement dokumentieren und als Schilf vom Schulleiter anerkennen lassen (Beispiel Englisch 5. Klasse). Diese Art der Fortbildung ist praxisorientiert und konkret. Als Austauschplattform gibt es neben mebis auch eine schulinterne Austauschbox - als Nachfolgemodell zu teachershared (OMG-Private-Cloud). Externe Experten werden weiterhin eingeladen, über eine Liste "biete-suche" werden Angebote und Bedarfe abgefragt. Die Idee des Schulleiters, einen Kongress zur Digitalisierung als Fortbildungsveranstaltung am OMG am Freitagnachmittag und Samstag mit Eingangsvortrag und vielen Workshops abzuhalten, wird derzeit geprüft.<br />
 +
Zu Schuljahresbeginn finden Einführungsveranstaltungen für neue Lehrkräfte am OMG-Gymansium statt, die diese sowohl in die am OMG verwendete Hard- als auch in die Software einführen.<br />
 +
Grundprinzipien bei jeder Fortbildung sind Freiwilligkeit, Austausch und gegenseitige Unterstützung im peer-to-peer-Ansatz. Fortbildungswünsche werden immer wohlwollend geprüft und auch vor Ort ermöglicht.<br />
 +
 
 
'''Für Lernende''': <br />
 
'''Für Lernende''': <br />
 +
Alle SuS der fünften Jahrgangsstufe werden im Computerraum in die Anwendung der Lernplattform mebis eingeführt. SuS werden mit Nachdruck zur Nutzung der Lernplattform angehalten, sie helfen sich gegenseitig im Unterricht bei technischen Problemen. Seit Jahren sind SuS als „Mitarbeiter“, Helfer oder auch Berater im Admin-Team ehrenamtlich tätig. <br />
  
 
===Steuerung & Teamstrukturen===
 
===Steuerung & Teamstrukturen===
 +
<br />
 +
Mit dem drängender und wichtiger werdenen Aspekt der Individualisierung ist schnell das Thema „Digitalisierung“ am OMG in den Blick gekommen. Als perfekte Vorleistungen dafür wurden schon alle Baumaßnahmen seit 2009 im Schulgelände unter den pädagogischen Gesichtspunkten ''Schüleraktivierung'', ''geänderte Lehrerrolle'' sowie ''neue Chancen mit digitalen Hilfsmitteln'' vollzogen und das Schulgebäude mit Unterstützung des Sachaufwandträgers optimiert.<br />
 +
Im Zuge einer kompletten Deckensanierung und eines Neubaus mit acht Unterrichtsräumen ist gezielt mit Architekt, Elektroplaner und Sachaufwandsträger z.B. darauf geachtet worden, dass eine technisch zukunftsweisende Infrastruktur geschaffen wurde. Technik ist zwar nicht alles, aber ohne Technik geht vieles an pädagogisch-didaktischer Weiterentwicklung nicht.
 +
Personalratsmitglieder, Systembetreuer, Schulleitung und Elternbeirat haben sich intensiv in den Planungsprozess eingebracht, haben sich zunächst ein informelles Medienkonzept und pädagogische Notwendigkeiten überlegt und erst danach sind technische Veränderungen eingebaut worden. Dabei stand schnell fest: „Guter Unterricht kann sowohl analog als auch digital gestützt sein!“, und die Lehrkraft entscheidet, was wann eingesetzt wird. Alle Änderungsschritte sind freiwillig und ohne Druck zu gehen.
 
<br />
 
<br />
  
 
=== Technik ===
 
=== Technik ===
'''Breitband''': WLAN in jedem Klassenraum<br />
+
<br />
'''Hardware''': PC, Beamer, Dokumentenkamera, AppleTV, Tablets (je eine Ausstatung pro Klassenraum, 4 Tabletkoffer a 16 Geräte)<br />
+
 
'''BYOD''': in Oberstufe<br />
+
Stand der Technik am OMG:<br />
'''Software''': Schulversuch Lernreich 2.0, Lernplattform mebis, <br />
+
Zu Beginn des Schuljahres 2016/17 hat die Systembetreuung am OMG gewechselt, dadurch ergaben sich für die Schule und das über Jahre gewachsene und nicht dokumentierte System neue Herausforderungen. Gemeinsam mit dem Schulleiter hat die Systembetreuung ein Konzept erarbeitet, das sich folgende Punkte zum Ziel setzt: <br />
'''Support''': <br />
+
- Der Zeitaufwand, der mittlerweile für die Verwaltung der technischen Endgeräte benötigt wird, muss sich drastisch reduzieren, um mehr Zeit für Schulung und Beratung der Kollegen zu gewinnen. Der sehr heterogene Lernstand der Belegschaft ist die dabei wohl größte Herausforderung, um für alle Kollegen eine Basis zum Verwenden der technischen Geräte zu schaffen. Das Team der Systembetreuung des OMG muss deshalb massiv auf das Unterweisen der Kollegen setzen, um alle im Umgang mit Technik kompetent zu machen. Nur so kann die Digitalisierung bis zu den Schülern weitergetragen werden. <br />
 +
- Um ein „running system“ im Schulalltag zu gewährleisten ist es nötig, dass die Verwaltung des Schulsystems weitgehend personenunabhängig wird. Im Falle eines Personalwechsels darf das Knowhow zum Verwalten der Technik nicht mit dem Kollegen das Schulhaus verlassen. Deshalb setzt die Systembetreuung des OMG seit 2016/17 massiv auf ein dokumentiertes, klar strukturiertes System, das durch externe Partner in allen Bereichen mitbetreut wird. <br />
 +
- Überalterte Geräte, die der Funktionalität eines zentral verwalteten Systems schaden, werden ausgetauscht. <br />
 +
Angesichts dieser Zielvorgaben hat die Schule deshalb 2016/17 massiv umgebaut und investiert. <br />
 +
Die Umstellung auf eine Client-Server Landschaft erschloss starke Geschwindigkeitsvorteile auf Netzwerkebene. - Die Schule verbesserte die Zuverlässigkeit im Netzwerk, indem sie einen Layer 3 Switch für das schulinterne Routing einbaute. Die Störanfälligkeit gegenüber Problemen an der Firewall und der Internetverbindung konnten auch dadurch deutlich reduziert werden. <br />
 +
 
 +
Um der mittlerweile auf 7 Subnetze gewachsene Netzstruktur und der steigenden Anzahl an Usern gerecht zu werden, benötigen wir eine professionelle und performante Lösung, deren Konfiguration sowohl durch unseren externen Partner betreut wird, als auch für die Systembetreuer der Schule verständlich ist, um im Notfall selbst in einem kleinen Rahmen agieren zu können. Wir setzten deshalb auf eine Sonicwall NSA 3600 mit lebenslanger Garantie.<br />
 +
Für das BYOD Netzwerk (OMG Campus) kauften wir einen weiteren Firewall mit Filterlösung (Fortigate 60E mit Cloud-Verwaltung). Das Gerät ermöglicht es, das OMG Campus Netzwerk als eine demilitarisierte Zone zu führen, in dem Schüler mit eigenen Geräten arbeiten können, ohne dass sie Einfluss auf das restliche Schulsystem nehmen.
 +
Zuletzt fehlte ein System, das den Zugang der Schüler in das BYOD (OMG Campus) Netzwerk regelt.Wir haben nun ein WLAN, das die Verwaltung des BYOD über die Nutzerverwaltung unseres bestehenden Cala VCE ermöglicht, das Aerohive WLAN System. Die Nutzereinstellungen lassen sich dabei flexibel an die Bedürfnisse der Schule anpassen.<br />
 +
Das System ist Cloud Managed, der Host steht beim Kooperationspartner, der Firma CampusLan. Im Vergleich zu anderen Cloud-Lösungen funktionieren die konfigurierten Access Points auch serverunabhängig. Die Accesspoints passen ihren Frequenzbereich auf nebenstehende Accesspoints an und sind fähig die Datenlast von bandbreitenintensiven Internetseiten wie beispielsweise von Youtube zu regulieren. Mittelfristig setzt das OMG auf ein 5 GhZ Netzwerk mit Access Points in jedem Klassenzimmer, um den Usern und der Anzahl der digitalen Endgeräte gerecht zu werden. <br />
 +
Durch diese Umbaumaßnahmen besitzt das OMG mittlerweile ein stabil laufendes Netzwerk. Die Systembetreuung hat die aktive Verwaltung der Großgeräte an eine zuverlässige Firma abgegeben und behält nun lediglich den Überblick über die Konfigurationen und dokumentiert. Lediglich Einzelgeräte (z.B. Fortigate 60E) werden noch selbstständig konfiguriert und gewartet. Dadurch wird einerseits das System durch ausgebildete Fachkräfte geführt, sodass fehleranfällige Bastellösungen auf ein Minimum reduziert sind, andererseits wurde Raum geschaffen um Kollegen im Umgang mit den Gerätschaften zu schulen. <br />
 +
[[Datei:Netzplan OMG-WIKI.pdf|thumb|Plan for IT at OMG]]
 +
 
 +
'''Zusammenfassung:''' <br />
 +
'''Breitband:''' Drei Internetleitungen, insgesamt 232mbit/s Download, Gigabitanbindung und WLAN Zugangsmöglichkeiten in jedem Klassenzimmer <br />
 +
'''Hardware:''' Zahlreiche schuleigene PCs bzw. Notebooks, Beamer, Dokumentenkameras, AppleTV in jedem Unterrichtsraum, zusätzlich 5 IPadkoffer mit jeweils 16 Geräten und 1x mit 10 IPads sowie 2 Computerräume mit jeweils 32 Geräten <br />
 +
'''BYOD:''' Schüler dürfen ihre eigenen Geräte im Unterricht verwenden und erhalten ab der 10. Klasse einen Zugang in das Internet der Schule in ein eigenes WLAN<br />
 +
'''Support:''' Firma CampusLan, Systembetreuer und Adminteam<br />
 +
'''OMG Privat Cloud:'''ermöglicht Materialaustausch für Lehrer und Nutzung der eigenen Unterrichtsvorbereitungen unabhängig von Internet im Schulnetz<br />
 +
'''Mebis:''' als Kommunikationsplattform zwischen SuS und Lehrern (von Land gestellt)<br />
  
 
=== Materialien ===
 
=== Materialien ===
 
<br />
 
<br />
 +
Die auf mebis erstelleten Kurse werden im Kollegium weitergereicht.<br />
 +
 +
Das am OMG ebenfalls in einzelnen Klassen praktizierte Unterrichtsmodell ''Flipped Classroom'' verlangt vom Lehrer eine Umstellung des Unterrichts einschließlich all seiner Vorbereitungen, aber auch von den Schülern und Eltern einen anderen Blick.
 +
Die Auslagerung der Erklärung im Video-Format nach Hause setzt voraus, dass die Schüler zu Hause die entsprechenden Videos auch schauen können. Dazu benötigen die Schüler einen Internet-Zugang und eine funktionierende E-Mail-Adresse. Mit diesen bekommen sie einen Zugang zur bayerischen e-learnig-Plattform mebis, auf der sie in die entsprechenden Kurse eingetragen und über die sie auch zu den Videos geleitet werden. Zu Hause schauen sie dann die Erklärvideos und führen selbstständig ein Lerntagebuch mit den im Video entstandenen Tafelbildern.<br />
 +
Da im Unterricht mehr Zeit für Übungen bleibt, wird stärker als sonst differenziert. Deshalb erhalten die Schüler auch selbstständig Zugriff auf die Lösungen, welcher im Unterricht derzeit über schuleigene iPads erfolgen kann. Die Lösungen zu den Aufgaben aus dem Schulbuch sind den Schülern auch zu Hause zugänglich. Zum Schulbuch soll es demnächst von den Verlagen eine digitale Version geben, die die Schüler nutzen können.<br />
 +
Die Vorteile dieses Unterrichtsmodells liegen vor allem in der hohen Differenzierung und einer individuelleren Betreuungsmöglichkeit für einzelne Schüler.
 +
Es ergeben sich allerdings auch viele erfreuliche Nebeneffekte, wie z. B.:<br />
 +
- stets verfügbare Videos<br />
 +
- eigenes Lerntempo sowohl beim Schauen der Videos, als auch bei den Übungen im Unterricht<br />
 +
- hohe Transparenz<br />
 +
- effiziente Klassenzeit<br />
 +
- Angstreduktion.<br />
 +
Mit dem "Flipped Classroom" als einer weiteren Methode im Bereich der digitalen Bildung wird eine zukunftsfähige Lernumgebung geschaffen, die bei den Erziehungsberechtigten auf großes Interesse stößt.<br />
  
 
=== Partizipation ===
 
=== Partizipation ===
<br />
+
<br />Parallel zum Unterricht wurde aber auch der '''digitale Mehrwert in organisatorischen Bereichen''' forciert. So wurde die Kommunikation innerhalb der Schulfamilie fast papierlos gemacht:<br />
 +
- Es wurde das '''Bildungskonto''' eingeführt – d.h. Eltern haben ein datenschutz- und sicherheitskompatibles schulisches Bankkonto eines externen Dienstleisters, auf das sie Geld überweisen und von dem alle Zahlungen im Schulalltag (Fahrten, Papiergeld, Essen in der Mensa) transparent abgebucht werden.<br />
 +
- Das '''Infoportal''' ermöglicht den Lehrern untereinander und mit der Schulleitung sichere Kommunikation, Noten- und Zeugniserstellung, Einsicht in Schulaufgabenpläne und Vertretungsfälle und schnelle Reaktion auf Sonderfälle. Die Zeit- und Arbeitserleichterung im organisatorischen Bereich verschafft Lehrern zusätzliche Zeit für Schüler- und Elterngespräche. <br />
 +
- Das '''Elternportal''' erleichert die Kommunikation zwischen Schule und Eltern. Alle Eltern erhalten nur noch digital und zeitnah, gezielt und klassenweise Schreiben oder Nachrichten der Schule oder des Direktorats. Zwischen Lehrkräften und Eltern dieser Schüler besteht eine direkte – beidseitige – Kommunikation, so dass Telefongespräche obsolet sind oder gezielt vereinbart werden. Nur Notenauskünfte erfolgen dabei nicht digital sondern im Vieraugen-Gespräch.<br />
 +
Der Digitalausbau schafft so Zeit für den persönlichen Kontakt.<br />
  
 
=== Netzwerke ===
 
=== Netzwerke ===
 
<br />
 
<br />
 +
1)  Signalwirkung durch<br />
 +
* lernreich 2.0 – Netzwerk (38 bayer. Schulen testen webbasiertes Feedback) => Austausch in digitalen Bereichen<br />
 +
* Apple-Schul-Netzwerk (über acs) bringt Kontakt zu innovativen Ansätzen, innovativen Schulen und LuL.<br />
 +
* Fortbildungsinteresse und regionale Verbindungen bei der Idee „Regio-IT-Netzwerk im Landkreis Freising“<br />
 +
* Mebisnutzung intensiviert digitale Kontakte zwischen Lehrern und Schülern.<br />
 +
 +
2) Themen:<br />
 +
* Informationsaustausch<br />
 +
* Erfahrungsaustausch<br />
 +
* Lernen vom Anderen<br />
 +
* Unterrichtsmaterial gemeinsam erstellen und austauschen<br />
 +
* gemeinsames Vorgehen gegenüber Sachaufwandsträger (Haushaltsmittel)<br />
 +
* Fortbildungsinitiative zu digitalen Werkzeugen<br />
 +
<br />
 +
3) Konkrete Ziele:<br />
 +
* Eigene Erfahrung weitergeben und von „Experten profitieren.<br />
 +
* Wissen und Können sowie Erprobung durch Kollegen beim Digitalausbau abfragen, abschauen und für eigene Schule verwenden. <br />
 +
* Bereits große Erfolge feststellbar:<br />
 +
* Zahlreiche gelungene Modelle wurden geprüft und in eigener Schule passend adaptiert (z.B. Ipad-Koffer, Fortbildungsmethoden, Wissensaustausch, Technikausstattung)<br />
 +
<br />
 +
4)Akteure in Schule werden permanent angesprochen und Basis verbreitert.
 +
* Auch Eltern (z.B. Elternbeirat) als Experten werden eingebunden, Kontakt über Netzwerke zu geeigneten Firmen erleichtern Anschaffung und richtigen Technikeinsatz.
 +
* Großer Vorteil durch Mebis-Cloud, die kompetente Fachleute von staatlichen Institutionen bieten.
 +
* Verstärkte Bemühungen der Vernetzung der Schulen (weiterführende), um mit einer Stimme gegenüber dem Landratsamt zu sprechen.<br />
 +
* Probleme bereitet noch die Einbindung des kommunalen Sachaufwandsträgers (sehr zurückhaltend, nicht kompetent genug in Technikfragen der Schulen).<br />
 +
5) Netzwerke schaffen Kompetenzzugewinn, großen politischen Druck und helfen so Ziele zu erreichen.<br />
 +
6) Schulleitung und einzelne technikaffine Lehrkräfte haben schulintern ein Netzwerk/Team gebildet, das transparent die Arbeit verteilt und Belastungen so reduziert.<br />
 +
7) Ressourcen:
 +
* Mehr Finanzmittel für Fortbildungskosten wünschenswert.
 +
* Eigeninitiative durch LuL und Schulleitung generieren Ressourcen (personell und materiell).<br />
 +
8) Netzwerkarbeit wird über offen kommunizierte Schreiben, Einladungen, Protokolle und Gespräche transparent und sichtbar, auch für die  Eltern und die Öffentlichkeit.<br />
 +
9) Motivation:<br />
 +
* Erfolge motivieren (Haushaltsmittel steigen/Fortbildungsangebote werden angenommen/Digitale Unterrichtssequenzen werden realisiert)<br />
  
 
== Medienkonzept ==
 
== Medienkonzept ==
'''Lernen mit Medien''': <br />
+
'''Lernen mit Medien:''' <br />
'''Lernen über Medien''': <br />
+
Ein zeitgemäßer und motivierender Unterricht, bei dem auch verstärkt digitale Medien sowie die Online-Lernplattform mebis des Landesmedienzentrums Bayern zum Einsatz kommen, zeichnet das Oskar-Maria-Graf-Gymnasium aus. Um einen digitalen Unterricht durchführen zu können, verfügt jeder Unterrichtsraum über Computer, Beamer, Dokumentenkamera, Apple-TV und WLAN. Außerdem hat die Schule fünf Tablet-Koffer mit je 16 Geräten.<br />
 +
'''Lernen über Medien:''' <br />
 +
„Smart im Netz“ über Gefahren von Medien, P-Seminare zum Thema, Weiteres in Planung (z.B. Medienscouts).<br />
 +
<br />
 +
Grundsätzliches:<br />
 +
* Wir arbeiten mit allen Medien (analog und digital).<br />
 +
* Wir nutzen Neuheiten nach intensiver Prüfung.<br />
 +
* Wir setzen auf browserbasierte Lösungen, akzeptieren unterschiedliche Hersteller und lassen Lehrern und Schülern freie Wahl.<br />
 +
* Wir stellen kontinuierlich wachsende Zahl von Endgeräten allen zur Verfügung.<br />
 +
* Der Lehrer ist in seinem Raum für die EDV-Geräte verantwortlich und meldet Schäden bzw. Ausfälle sofort.<br />
 +
* SuS der Oberstufe (10-12) können eigene Geräte mitbringen.<br />
 +
* Wir stellen eine einfache stabile technische Infrastruktur, die möglichst unkompliziert digitale Unterrichtssequenzen ermöglicht.<br />
 +
* Wir setzen ausschließlich auf datenschutzkonforme, von öffentlichen Seiten oder privaten Fachfirmen gestellte Lösungen (Lernplattformen, Kommunikationsplattformen).<br />
 +
* Wir arbeiten als Lehrer in Teams zusammen und tauschen Unterrichtsentwürfe oder Unterrichtsmaterialien aus.<br />
 +
* Wir nehmen die Eltern über Informationsabende, Elternbriefe und Elternbeirat mit in die digitale Welt. <br />
 +
* Wir vermeiden aber den teuren Einkauf von Endgeräten (Hard- und Software) durch Eltern.<br />
 +
* Wir weisen stets auf Gefahren im Internet, Sozial Media und übermäßigen PC-Konsum hin und schaffen Kompetenzen bei den SuS im sicheren Umgang damit.<br />
 +
* Wir fördern Informatik, MINT, Wettbewerbe und Berufsorientierung in Richtung EDV/IT.<br />
 +
* Wir bilden uns alle kontinuierlich weiter und unterstützen jeden dabei.<br />
 +
'''Allgemein:''' Medienkonzept wird detailliert ausformuliert und nach KM-Vorgaben verabschiedet.<br />
  
 
== Erfolgsfaktoren und Hindernisse ==
 
== Erfolgsfaktoren und Hindernisse ==
<br />
+
<br />''"Es gibt drei Faktoren, die das Oskar-Maria-Graf-Gymnasium zu einer erfolgreichen Digitalisierung geführt haben: Erstens hatte man von Anfang an das Glück, dass es eine Schulleitung gab, die hinter dem technischen Fortschritt stand. Der zweite Punkt ist eine funktionierende Infrastruktur, die nur durch unser Administrationsteam am Laufen gehalten werden konnte. Und zuletzt spielt natürlich die Bereitschaft der Lehrer, sich für neue Möglichkeiten zu öffnen und diese in ihren Unterricht zu integrieren, eine außerordentlich wichitge Rolle."''<br />
 +
(Zitat aus dem Interview der Schülerin Verena Pleßl, Q11, mit dem ehemaligen Schulleiter des OMG (2007-2009), Herrn Ministerialrat Tumpek - heute im Bayerischen KM u.a. für Fragen der Digitalisierung zuständig; abgedruckt im 25. Jahresbericht des OMG vom Schuljahr 2016/2017, auf Seite 210)<br/>
 +
<br/>
 +
Am Oskar-Maria-Graf Gymnasium ist digitales Unterrichten kein Novum. Es wurde viel getan. Und: Es wird viel getan.
 +
Erstens: Um die technischen Rahmenbedingungen bereitzustellen. Zweitens: Um die Lehrinhalte digital aufzubereiten. An engagierten Lehrern mangelt es nicht, auch nicht an Schülern, die gerne das digitale Angebot nutzen. Jeder Lehrer und jeder Schüler des OMG weiß aber auch: Nicht alles läuft immer rund. Das W-LAN muss stabil laufen, die Tablets müssen gewartet sein und die Beamer müssen funktionieren. Digitalisierung geht nun mal nicht auf "Knopfdruck". Damit schließlich doch alles läuft, kümmern sich das Adminteam und die Systembetreuer . Besser gesagt: engagierte Lehrer.
 +
Mit den Herausforderung der Digitalisierug befasst sich auch der Artikel "Digitalisierung der Schulen endet mit Elektroschrott" von Matthias Kohlmaier, der am 11.07.2017 auf www.süddeutsche.de erschienen ist. Auch unser Schulleiter, Herr Vogl, kommt zu Wort.
 +
Klicken Sie [http://www.sueddeutsche.de/bildung/schule-digitalisierung-der-schulen-endet-mit-elektroschrott-1.3576142 hier], wenn Sie den Artikel lesen möchten.<br />
 +
 
 
== Besonderer Schatz ==
 
== Besonderer Schatz ==
 +
<br />
 +
Einer der größten Schätze des OMG ist die ausgezeichnete -wie oben beschriebene - technische Infrastruktur, die vom Schulleiter in den letzten acht Jahren kontinuierlich in die Tat umgesetzt worden ist, der gezielt Haushaltsmittel einsetzte und die meist stabil funktioniert. Schwerpunktmäßig wird dabei weniger auf den Schaufwandsträger gesetzt, sondern auf die professionelle externe Betreuung, aktuell z.B. auf die Firma ''campusLan''.<br />
 +
Das Kollegium wird kontinuierlich in den Digitalausbau integriert, lernt voneinander und bringt eigene Ideen ein. Insellösungen, abgehobenes Expertentum oder grundsätzliche Verweigerungen sind am OMG nicht zu finden. Besonders der tägliche Umgang mit digitalen Instrumenten außerhalb des Unterrichts (Infoportal mit Notenverwaltung – Elternkontakte über Elternportal) hat Ängste abgebaut und brachte den Wunsch, auch im Unterricht so zu arbeiten.<br />
 +
Der „Angstabbau“ im Kollegium erfolgte auch über die unmittelbare Weitergabe von Wissen und Erfahrungen vor Ort. Wenn KollegInnen erleben, wie begeistert SchülerInnen digital arbeiten, lassen sie sich auch anstecken und helfen sich gerne gegenseitig.<br />
 +
Im Arbeitskreis ''Innere Schulentwicklung'' wirken alle drei Gruppierungen der Schulfamilie, also Vertreter der Lehrkräfte, der SuS sowie der Elternschaft am Schulentwicklungsprozess und an der Gestaltung des Zusammenlebens in der Schule gemeinsam und tatkräftig mit. <br />
 +
Außerdem unterstützt die gesamte Schulfamilie Testläufe im Bereich „Digitalisierung“,wie z.B.<br />
 +
* Unterrichtsprojekte wie ''lernreich'', <br />
 +
* Methodenänderungen wie ''Flipped Classroom'',<br />
 +
* Ausbau der Lernplattform Mebis schulweit, <br />
 +
* Test von neuen digitalen Büchern in den 5. Klassen oder der Oberstufe und Einsatz von digitalen Hilfen bei Unterrichtsvorbereitung und Lerneinsatz für SuS und Lehrer.<br />
 +
Schließlich werden alle digitalen Zusatzgeräte oder Materialien von der Schule beschafft, daher gibt es keinerlei elternfinanzierte und eventuell so diskriminierende Entwicklungen.<br />
 +
Und klar war und ist:<br />
 +
Pädagogik und Didaktik bestimmt den Unterricht, Medien werden nach Bedarf eingesetzt und Technik ist Mittel und nicht Zweck:<br />
 +
'''OMG 2.0 heißt analog und digital arbeiten!'''
 
<br />
 
<br />
  
Zeile 81: Zeile 209:
 
== Links ==  
 
== Links ==  
 
Video aus dem Speakers' Corner am 22.06.2017: Franz Vogl - [https://www.youtube.com/watch?v=o7s4Ve5Awc4%20%20 OMG 2.0]
 
Video aus dem Speakers' Corner am 22.06.2017: Franz Vogl - [https://www.youtube.com/watch?v=o7s4Ve5Awc4%20%20 OMG 2.0]
 +
 +
[[Category:Neufahrn]][[Category:]][[Category:Bayern]][[Category:Gymnasium]][[Category:BYOD]][[Category:SEK I]][[Category:SEK II]]

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2017, 08:57 Uhr

Mit dem folgenden Link gelangen Sie auf die Homepage des OMG: Oskar-Maria-Graf Gymnasium in Neufahrn (Bayern)

Inhaltsverzeichnis

Auslöser und Meilensteine

Auslöser
2008: Der Fokus wird von Schulleitung und Kollegium verstärkt auf die Lernentwicklung des einzelnen Schülers gelegt.
2010: Das Doppelstunden-Modell wird auf Anregung des Personalrats getestet, für gut befunden und schließlich eingeführt.
2011: Das Fachraumprinzip wird eingeführt. Hiermit wird unterstrichen, dass nicht der Lehrer ins Klassenzimmer kommt, um etwas zu präsentieren, sondern sich die Lernenden zu den Lehrenden begeben, um dort Wissen und Kompetenzen zu erwerben.


Meilensteine
2010 Pädagogischer Tag für das Lehrerkollegium zum Thema Schüleraktivierend Unterrichtsformen mit Impulsvortrag und Methodencafés
2012 Beginn der Arbeit mit Moodle in einzelnen Klassen
2013 Erweiterungsbau mit acht modern ausgestatteten Klassenzimmern mit Beamer, Dokumentenkamera und Laptop; leistungsfähiges und stabiles WLAN in allen Räumen
2013 Teilnahme am Modellprojekt lernreich 2.0 der Stiftung Bildungspakt Bayern, hinter der sich das bayerische Kultusministerium und die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft verbergen
2014 Ausbau der schuleigenen IPads von 32 auf 90 (bis 2017) in 5 ½ Koffern
2014 Pädagogischer Tag für das Lehrerkollegium zum Thema Arbeiten mit der Lernplattform mebis, gestaltet mit den am Schulversuch beteiligten Lehrkräften des OMG und vielen praktischen Übungsmöglichkeiten auf verschiedenen Anforderungsniveaus
2015 Anpassung der IT-Nutzungsordnung in enger Absprache mit dem Elternbeirat
2016 Abschluss des Modellversuchs lernreich 2.0
2016 Start des Projekts BYOD am OMG


Handlungsfelder

Lernen & Prüfen

Seit dem Schuljahr 2009/2010 wird in den fünften Jahrgangsstufen in den ersten Intensivierungsstunden des neuen Schuljahres das Kozept Lernen lernen mit den SuS verwirklicht. Damit soll der Start am Gymnasium erleichtert werden und die Kinder erhalten Hinweise zum gezielten und erfolgreichen Lernen.
Im Rahmen der Teilnahme am Modellversuch lernreich 2.0 der Stiftung Bildungspakt Bayern konnten von 2013 bis 2016 in den Fächern Deutsch, Physik und Mathematik sowohl kleine als auch große Leistungserhebungen digital auf der Lernplattform mebis durchgeführt werden. Hierfür wurde eine Ausnahmegenehmigung im Rahmen des Schulversuches erteilt. Nach Beendigung des Schulversuches gibt es diese Möglichkeit, v.a. aus Gründen des Datenschutzes, nicht mehr.

Fortbildung/Qualifizierung

Für Lehrende:
Insbesondere durch die intensive Arbeit in dem dreijährigen Modellversuch von 2013 bis 2016, die sehr stark auf Teamstrukturen gesetzt hat, ist es gelungen, zahlreiche Kolleginnen und Kollegen in einer Art Schneeballsystem für die Arbeit mit digitalien Medien zu begeistern.
Es werden dabei neue Wege des Lernens und Lehrens beschritten, indem man sich auf Möglichkieten und Grenzen der digitalen Welt eingelassen hat. So konnten die Übungen für die Schüler auf den individuellen Leistungsstand zugeschnitten werden und es wurde die Bandbreite systematischen Feedbacks erprobt. Die von den Lehrkräften erstellten Kurse stehen orts- und zeitunabhängig zur Verfügung, bieten damit zusätzliche Anreize zum Üben und zur Reflexion des eigenen Lernstandes, um so einen individuellen Lernzuwachs zu ermöglichen. Die Lernplattform ist mebis, das inzwischen stabil funktioniert und laufend verbessert und erweitert wird. In den drei Jahren des Modellversuchs haben insgesamt sieben Klassen in den Jahrgangsstufen 7 bzw. 8 an dem Projekt teilgenommen. Unterrichtet wurden sie von insgesamt 14 Lehrkräften, die sich dieser neuen Form des Lehrens gestellt haben. Neben der Webbasierung stand dabei die Individualisierung und die Binnendifferenzierung im Fokus der Arbeit.
Die Arbeit mit der nicht besonders intuitiven Lernplattform konnte durch Fortbildungskurse in der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen vertieft werden.
Im Schuljahr 2016/2017 wurden schulinterne Fortbildungskurse (Schilfs) , die einmal im Monat am Freitagnachmittag stattgefunden haben, zu den verschiedenen Tools auf mebis und zu ausgewählten Apps durchgeführt. Mit ca. 15 TeilnehmerInnen ging es in diesen Kursen v.a. um konkrete unterrichtsbezogene Möglichkeiten des Einsatzes von digitalen Materialien, die in Workshops erprobt werden konnten.
Ab dem Schuljahr 2017/2018 soll nun ein Fortbildungskonzept erarbeitet werden, das die bereits im Kollegium vorhandenen Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich des digitalen Unterrichtens noch stärker im Kollegium verankert. Erste Ideen hierzu sind gesammelt:
Die Systembetreuer erstellen Erklärvideos für Hardwareprobleme. Ein Glossar auf mebis könnte über entsprechende Schlagworte die FAQs abdecken, z.B. Synchronisierung von iPad und Computer, Apple tv o.ä.
In Bezug auf Software und Inhalte: Die Motivation kommt aus der Anwenderorientierung, dem konkreten Praxisbezug und der Entlastung im Tagesgeschäft. „Experten“ können in Tandems oder in Teams arbeiten, niemand sollte alleine dastehen müssen – womöglich vor einem Kreis, in dem ebenfalls Experten sitzen. Es reicht auch schon „Wer hat ein bisserl Ahnung von …?“ für alle, die sich selbst nicht als „Experten“ sehen. Digitalisierung ist nicht als „Sonntagsnachmittagsgeschäft“ zu realisieren. Die in der gleichen Jahrgangsstufe unterrichtenden KollegInnen können in bestehende mebis-Kurse eingeladen werden. Teams eines Faches in einer Jahrgangsstufe, die gemeinsam Materialien und Konzepte erarbeiten, können ihr Engagement dokumentieren und als Schilf vom Schulleiter anerkennen lassen (Beispiel Englisch 5. Klasse). Diese Art der Fortbildung ist praxisorientiert und konkret. Als Austauschplattform gibt es neben mebis auch eine schulinterne Austauschbox - als Nachfolgemodell zu teachershared (OMG-Private-Cloud). Externe Experten werden weiterhin eingeladen, über eine Liste "biete-suche" werden Angebote und Bedarfe abgefragt. Die Idee des Schulleiters, einen Kongress zur Digitalisierung als Fortbildungsveranstaltung am OMG am Freitagnachmittag und Samstag mit Eingangsvortrag und vielen Workshops abzuhalten, wird derzeit geprüft.
Zu Schuljahresbeginn finden Einführungsveranstaltungen für neue Lehrkräfte am OMG-Gymansium statt, die diese sowohl in die am OMG verwendete Hard- als auch in die Software einführen.
Grundprinzipien bei jeder Fortbildung sind Freiwilligkeit, Austausch und gegenseitige Unterstützung im peer-to-peer-Ansatz. Fortbildungswünsche werden immer wohlwollend geprüft und auch vor Ort ermöglicht.

Für Lernende:
Alle SuS der fünften Jahrgangsstufe werden im Computerraum in die Anwendung der Lernplattform mebis eingeführt. SuS werden mit Nachdruck zur Nutzung der Lernplattform angehalten, sie helfen sich gegenseitig im Unterricht bei technischen Problemen. Seit Jahren sind SuS als „Mitarbeiter“, Helfer oder auch Berater im Admin-Team ehrenamtlich tätig.

Steuerung & Teamstrukturen


Mit dem drängender und wichtiger werdenen Aspekt der Individualisierung ist schnell das Thema „Digitalisierung“ am OMG in den Blick gekommen. Als perfekte Vorleistungen dafür wurden schon alle Baumaßnahmen seit 2009 im Schulgelände unter den pädagogischen Gesichtspunkten Schüleraktivierung, geänderte Lehrerrolle sowie neue Chancen mit digitalen Hilfsmitteln vollzogen und das Schulgebäude mit Unterstützung des Sachaufwandträgers optimiert.
Im Zuge einer kompletten Deckensanierung und eines Neubaus mit acht Unterrichtsräumen ist gezielt mit Architekt, Elektroplaner und Sachaufwandsträger z.B. darauf geachtet worden, dass eine technisch zukunftsweisende Infrastruktur geschaffen wurde. Technik ist zwar nicht alles, aber ohne Technik geht vieles an pädagogisch-didaktischer Weiterentwicklung nicht. Personalratsmitglieder, Systembetreuer, Schulleitung und Elternbeirat haben sich intensiv in den Planungsprozess eingebracht, haben sich zunächst ein informelles Medienkonzept und pädagogische Notwendigkeiten überlegt und erst danach sind technische Veränderungen eingebaut worden. Dabei stand schnell fest: „Guter Unterricht kann sowohl analog als auch digital gestützt sein!“, und die Lehrkraft entscheidet, was wann eingesetzt wird. Alle Änderungsschritte sind freiwillig und ohne Druck zu gehen.

Technik


Stand der Technik am OMG:
Zu Beginn des Schuljahres 2016/17 hat die Systembetreuung am OMG gewechselt, dadurch ergaben sich für die Schule und das über Jahre gewachsene und nicht dokumentierte System neue Herausforderungen. Gemeinsam mit dem Schulleiter hat die Systembetreuung ein Konzept erarbeitet, das sich folgende Punkte zum Ziel setzt:
- Der Zeitaufwand, der mittlerweile für die Verwaltung der technischen Endgeräte benötigt wird, muss sich drastisch reduzieren, um mehr Zeit für Schulung und Beratung der Kollegen zu gewinnen. Der sehr heterogene Lernstand der Belegschaft ist die dabei wohl größte Herausforderung, um für alle Kollegen eine Basis zum Verwenden der technischen Geräte zu schaffen. Das Team der Systembetreuung des OMG muss deshalb massiv auf das Unterweisen der Kollegen setzen, um alle im Umgang mit Technik kompetent zu machen. Nur so kann die Digitalisierung bis zu den Schülern weitergetragen werden.
- Um ein „running system“ im Schulalltag zu gewährleisten ist es nötig, dass die Verwaltung des Schulsystems weitgehend personenunabhängig wird. Im Falle eines Personalwechsels darf das Knowhow zum Verwalten der Technik nicht mit dem Kollegen das Schulhaus verlassen. Deshalb setzt die Systembetreuung des OMG seit 2016/17 massiv auf ein dokumentiertes, klar strukturiertes System, das durch externe Partner in allen Bereichen mitbetreut wird.
- Überalterte Geräte, die der Funktionalität eines zentral verwalteten Systems schaden, werden ausgetauscht.
Angesichts dieser Zielvorgaben hat die Schule deshalb 2016/17 massiv umgebaut und investiert.
Die Umstellung auf eine Client-Server Landschaft erschloss starke Geschwindigkeitsvorteile auf Netzwerkebene. - Die Schule verbesserte die Zuverlässigkeit im Netzwerk, indem sie einen Layer 3 Switch für das schulinterne Routing einbaute. Die Störanfälligkeit gegenüber Problemen an der Firewall und der Internetverbindung konnten auch dadurch deutlich reduziert werden.

Um der mittlerweile auf 7 Subnetze gewachsene Netzstruktur und der steigenden Anzahl an Usern gerecht zu werden, benötigen wir eine professionelle und performante Lösung, deren Konfiguration sowohl durch unseren externen Partner betreut wird, als auch für die Systembetreuer der Schule verständlich ist, um im Notfall selbst in einem kleinen Rahmen agieren zu können. Wir setzten deshalb auf eine Sonicwall NSA 3600 mit lebenslanger Garantie.
Für das BYOD Netzwerk (OMG Campus) kauften wir einen weiteren Firewall mit Filterlösung (Fortigate 60E mit Cloud-Verwaltung). Das Gerät ermöglicht es, das OMG Campus Netzwerk als eine demilitarisierte Zone zu führen, in dem Schüler mit eigenen Geräten arbeiten können, ohne dass sie Einfluss auf das restliche Schulsystem nehmen. Zuletzt fehlte ein System, das den Zugang der Schüler in das BYOD (OMG Campus) Netzwerk regelt.Wir haben nun ein WLAN, das die Verwaltung des BYOD über die Nutzerverwaltung unseres bestehenden Cala VCE ermöglicht, das Aerohive WLAN System. Die Nutzereinstellungen lassen sich dabei flexibel an die Bedürfnisse der Schule anpassen.
Das System ist Cloud Managed, der Host steht beim Kooperationspartner, der Firma CampusLan. Im Vergleich zu anderen Cloud-Lösungen funktionieren die konfigurierten Access Points auch serverunabhängig. Die Accesspoints passen ihren Frequenzbereich auf nebenstehende Accesspoints an und sind fähig die Datenlast von bandbreitenintensiven Internetseiten wie beispielsweise von Youtube zu regulieren. Mittelfristig setzt das OMG auf ein 5 GhZ Netzwerk mit Access Points in jedem Klassenzimmer, um den Usern und der Anzahl der digitalen Endgeräte gerecht zu werden.
Durch diese Umbaumaßnahmen besitzt das OMG mittlerweile ein stabil laufendes Netzwerk. Die Systembetreuung hat die aktive Verwaltung der Großgeräte an eine zuverlässige Firma abgegeben und behält nun lediglich den Überblick über die Konfigurationen und dokumentiert. Lediglich Einzelgeräte (z.B. Fortigate 60E) werden noch selbstständig konfiguriert und gewartet. Dadurch wird einerseits das System durch ausgebildete Fachkräfte geführt, sodass fehleranfällige Bastellösungen auf ein Minimum reduziert sind, andererseits wurde Raum geschaffen um Kollegen im Umgang mit den Gerätschaften zu schulen.

Plan for IT at OMG

Zusammenfassung:
Breitband: Drei Internetleitungen, insgesamt 232mbit/s Download, Gigabitanbindung und WLAN Zugangsmöglichkeiten in jedem Klassenzimmer
Hardware: Zahlreiche schuleigene PCs bzw. Notebooks, Beamer, Dokumentenkameras, AppleTV in jedem Unterrichtsraum, zusätzlich 5 IPadkoffer mit jeweils 16 Geräten und 1x mit 10 IPads sowie 2 Computerräume mit jeweils 32 Geräten
BYOD: Schüler dürfen ihre eigenen Geräte im Unterricht verwenden und erhalten ab der 10. Klasse einen Zugang in das Internet der Schule in ein eigenes WLAN
Support: Firma CampusLan, Systembetreuer und Adminteam
OMG Privat Cloud:ermöglicht Materialaustausch für Lehrer und Nutzung der eigenen Unterrichtsvorbereitungen unabhängig von Internet im Schulnetz
Mebis: als Kommunikationsplattform zwischen SuS und Lehrern (von Land gestellt)

Materialien


Die auf mebis erstelleten Kurse werden im Kollegium weitergereicht.

Das am OMG ebenfalls in einzelnen Klassen praktizierte Unterrichtsmodell Flipped Classroom verlangt vom Lehrer eine Umstellung des Unterrichts einschließlich all seiner Vorbereitungen, aber auch von den Schülern und Eltern einen anderen Blick. Die Auslagerung der Erklärung im Video-Format nach Hause setzt voraus, dass die Schüler zu Hause die entsprechenden Videos auch schauen können. Dazu benötigen die Schüler einen Internet-Zugang und eine funktionierende E-Mail-Adresse. Mit diesen bekommen sie einen Zugang zur bayerischen e-learnig-Plattform mebis, auf der sie in die entsprechenden Kurse eingetragen und über die sie auch zu den Videos geleitet werden. Zu Hause schauen sie dann die Erklärvideos und führen selbstständig ein Lerntagebuch mit den im Video entstandenen Tafelbildern.
Da im Unterricht mehr Zeit für Übungen bleibt, wird stärker als sonst differenziert. Deshalb erhalten die Schüler auch selbstständig Zugriff auf die Lösungen, welcher im Unterricht derzeit über schuleigene iPads erfolgen kann. Die Lösungen zu den Aufgaben aus dem Schulbuch sind den Schülern auch zu Hause zugänglich. Zum Schulbuch soll es demnächst von den Verlagen eine digitale Version geben, die die Schüler nutzen können.
Die Vorteile dieses Unterrichtsmodells liegen vor allem in der hohen Differenzierung und einer individuelleren Betreuungsmöglichkeit für einzelne Schüler. Es ergeben sich allerdings auch viele erfreuliche Nebeneffekte, wie z. B.:
- stets verfügbare Videos
- eigenes Lerntempo sowohl beim Schauen der Videos, als auch bei den Übungen im Unterricht
- hohe Transparenz
- effiziente Klassenzeit
- Angstreduktion.
Mit dem "Flipped Classroom" als einer weiteren Methode im Bereich der digitalen Bildung wird eine zukunftsfähige Lernumgebung geschaffen, die bei den Erziehungsberechtigten auf großes Interesse stößt.

Partizipation


Parallel zum Unterricht wurde aber auch der digitale Mehrwert in organisatorischen Bereichen forciert. So wurde die Kommunikation innerhalb der Schulfamilie fast papierlos gemacht:
- Es wurde das Bildungskonto eingeführt – d.h. Eltern haben ein datenschutz- und sicherheitskompatibles schulisches Bankkonto eines externen Dienstleisters, auf das sie Geld überweisen und von dem alle Zahlungen im Schulalltag (Fahrten, Papiergeld, Essen in der Mensa) transparent abgebucht werden.
- Das Infoportal ermöglicht den Lehrern untereinander und mit der Schulleitung sichere Kommunikation, Noten- und Zeugniserstellung, Einsicht in Schulaufgabenpläne und Vertretungsfälle und schnelle Reaktion auf Sonderfälle. Die Zeit- und Arbeitserleichterung im organisatorischen Bereich verschafft Lehrern zusätzliche Zeit für Schüler- und Elterngespräche.
- Das Elternportal erleichert die Kommunikation zwischen Schule und Eltern. Alle Eltern erhalten nur noch digital und zeitnah, gezielt und klassenweise Schreiben oder Nachrichten der Schule oder des Direktorats. Zwischen Lehrkräften und Eltern dieser Schüler besteht eine direkte – beidseitige – Kommunikation, so dass Telefongespräche obsolet sind oder gezielt vereinbart werden. Nur Notenauskünfte erfolgen dabei nicht digital sondern im Vieraugen-Gespräch.
Der Digitalausbau schafft so Zeit für den persönlichen Kontakt.

Netzwerke


1) Signalwirkung durch

  • lernreich 2.0 – Netzwerk (38 bayer. Schulen testen webbasiertes Feedback) => Austausch in digitalen Bereichen
  • Apple-Schul-Netzwerk (über acs) bringt Kontakt zu innovativen Ansätzen, innovativen Schulen und LuL.
  • Fortbildungsinteresse und regionale Verbindungen bei der Idee „Regio-IT-Netzwerk im Landkreis Freising“
  • Mebisnutzung intensiviert digitale Kontakte zwischen Lehrern und Schülern.

2) Themen:

  • Informationsaustausch
  • Erfahrungsaustausch
  • Lernen vom Anderen
  • Unterrichtsmaterial gemeinsam erstellen und austauschen
  • gemeinsames Vorgehen gegenüber Sachaufwandsträger (Haushaltsmittel)
  • Fortbildungsinitiative zu digitalen Werkzeugen


3) Konkrete Ziele:

  • Eigene Erfahrung weitergeben und von „Experten profitieren.
  • Wissen und Können sowie Erprobung durch Kollegen beim Digitalausbau abfragen, abschauen und für eigene Schule verwenden.
  • Bereits große Erfolge feststellbar:
  • Zahlreiche gelungene Modelle wurden geprüft und in eigener Schule passend adaptiert (z.B. Ipad-Koffer, Fortbildungsmethoden, Wissensaustausch, Technikausstattung)


4)Akteure in Schule werden permanent angesprochen und Basis verbreitert.

  • Auch Eltern (z.B. Elternbeirat) als Experten werden eingebunden, Kontakt über Netzwerke zu geeigneten Firmen erleichtern Anschaffung und richtigen Technikeinsatz.
  • Großer Vorteil durch Mebis-Cloud, die kompetente Fachleute von staatlichen Institutionen bieten.
  • Verstärkte Bemühungen der Vernetzung der Schulen (weiterführende), um mit einer Stimme gegenüber dem Landratsamt zu sprechen.
  • Probleme bereitet noch die Einbindung des kommunalen Sachaufwandsträgers (sehr zurückhaltend, nicht kompetent genug in Technikfragen der Schulen).

5) Netzwerke schaffen Kompetenzzugewinn, großen politischen Druck und helfen so Ziele zu erreichen.
6) Schulleitung und einzelne technikaffine Lehrkräfte haben schulintern ein Netzwerk/Team gebildet, das transparent die Arbeit verteilt und Belastungen so reduziert.
7) Ressourcen:

  • Mehr Finanzmittel für Fortbildungskosten wünschenswert.
  • Eigeninitiative durch LuL und Schulleitung generieren Ressourcen (personell und materiell).

8) Netzwerkarbeit wird über offen kommunizierte Schreiben, Einladungen, Protokolle und Gespräche transparent und sichtbar, auch für die Eltern und die Öffentlichkeit.
9) Motivation:

  • Erfolge motivieren (Haushaltsmittel steigen/Fortbildungsangebote werden angenommen/Digitale Unterrichtssequenzen werden realisiert)

Medienkonzept

Lernen mit Medien:
Ein zeitgemäßer und motivierender Unterricht, bei dem auch verstärkt digitale Medien sowie die Online-Lernplattform mebis des Landesmedienzentrums Bayern zum Einsatz kommen, zeichnet das Oskar-Maria-Graf-Gymnasium aus. Um einen digitalen Unterricht durchführen zu können, verfügt jeder Unterrichtsraum über Computer, Beamer, Dokumentenkamera, Apple-TV und WLAN. Außerdem hat die Schule fünf Tablet-Koffer mit je 16 Geräten.
Lernen über Medien:
„Smart im Netz“ über Gefahren von Medien, P-Seminare zum Thema, Weiteres in Planung (z.B. Medienscouts).

Grundsätzliches:

  • Wir arbeiten mit allen Medien (analog und digital).
  • Wir nutzen Neuheiten nach intensiver Prüfung.
  • Wir setzen auf browserbasierte Lösungen, akzeptieren unterschiedliche Hersteller und lassen Lehrern und Schülern freie Wahl.
  • Wir stellen kontinuierlich wachsende Zahl von Endgeräten allen zur Verfügung.
  • Der Lehrer ist in seinem Raum für die EDV-Geräte verantwortlich und meldet Schäden bzw. Ausfälle sofort.
  • SuS der Oberstufe (10-12) können eigene Geräte mitbringen.
  • Wir stellen eine einfache stabile technische Infrastruktur, die möglichst unkompliziert digitale Unterrichtssequenzen ermöglicht.
  • Wir setzen ausschließlich auf datenschutzkonforme, von öffentlichen Seiten oder privaten Fachfirmen gestellte Lösungen (Lernplattformen, Kommunikationsplattformen).
  • Wir arbeiten als Lehrer in Teams zusammen und tauschen Unterrichtsentwürfe oder Unterrichtsmaterialien aus.
  • Wir nehmen die Eltern über Informationsabende, Elternbriefe und Elternbeirat mit in die digitale Welt.
  • Wir vermeiden aber den teuren Einkauf von Endgeräten (Hard- und Software) durch Eltern.
  • Wir weisen stets auf Gefahren im Internet, Sozial Media und übermäßigen PC-Konsum hin und schaffen Kompetenzen bei den SuS im sicheren Umgang damit.
  • Wir fördern Informatik, MINT, Wettbewerbe und Berufsorientierung in Richtung EDV/IT.
  • Wir bilden uns alle kontinuierlich weiter und unterstützen jeden dabei.

Allgemein: Medienkonzept wird detailliert ausformuliert und nach KM-Vorgaben verabschiedet.

Erfolgsfaktoren und Hindernisse


"Es gibt drei Faktoren, die das Oskar-Maria-Graf-Gymnasium zu einer erfolgreichen Digitalisierung geführt haben: Erstens hatte man von Anfang an das Glück, dass es eine Schulleitung gab, die hinter dem technischen Fortschritt stand. Der zweite Punkt ist eine funktionierende Infrastruktur, die nur durch unser Administrationsteam am Laufen gehalten werden konnte. Und zuletzt spielt natürlich die Bereitschaft der Lehrer, sich für neue Möglichkeiten zu öffnen und diese in ihren Unterricht zu integrieren, eine außerordentlich wichitge Rolle."
(Zitat aus dem Interview der Schülerin Verena Pleßl, Q11, mit dem ehemaligen Schulleiter des OMG (2007-2009), Herrn Ministerialrat Tumpek - heute im Bayerischen KM u.a. für Fragen der Digitalisierung zuständig; abgedruckt im 25. Jahresbericht des OMG vom Schuljahr 2016/2017, auf Seite 210)

Am Oskar-Maria-Graf Gymnasium ist digitales Unterrichten kein Novum. Es wurde viel getan. Und: Es wird viel getan. Erstens: Um die technischen Rahmenbedingungen bereitzustellen. Zweitens: Um die Lehrinhalte digital aufzubereiten. An engagierten Lehrern mangelt es nicht, auch nicht an Schülern, die gerne das digitale Angebot nutzen. Jeder Lehrer und jeder Schüler des OMG weiß aber auch: Nicht alles läuft immer rund. Das W-LAN muss stabil laufen, die Tablets müssen gewartet sein und die Beamer müssen funktionieren. Digitalisierung geht nun mal nicht auf "Knopfdruck". Damit schließlich doch alles läuft, kümmern sich das Adminteam und die Systembetreuer . Besser gesagt: engagierte Lehrer. Mit den Herausforderung der Digitalisierug befasst sich auch der Artikel "Digitalisierung der Schulen endet mit Elektroschrott" von Matthias Kohlmaier, der am 11.07.2017 auf www.süddeutsche.de erschienen ist. Auch unser Schulleiter, Herr Vogl, kommt zu Wort. Klicken Sie hier, wenn Sie den Artikel lesen möchten.

Besonderer Schatz


Einer der größten Schätze des OMG ist die ausgezeichnete -wie oben beschriebene - technische Infrastruktur, die vom Schulleiter in den letzten acht Jahren kontinuierlich in die Tat umgesetzt worden ist, der gezielt Haushaltsmittel einsetzte und die meist stabil funktioniert. Schwerpunktmäßig wird dabei weniger auf den Schaufwandsträger gesetzt, sondern auf die professionelle externe Betreuung, aktuell z.B. auf die Firma campusLan.
Das Kollegium wird kontinuierlich in den Digitalausbau integriert, lernt voneinander und bringt eigene Ideen ein. Insellösungen, abgehobenes Expertentum oder grundsätzliche Verweigerungen sind am OMG nicht zu finden. Besonders der tägliche Umgang mit digitalen Instrumenten außerhalb des Unterrichts (Infoportal mit Notenverwaltung – Elternkontakte über Elternportal) hat Ängste abgebaut und brachte den Wunsch, auch im Unterricht so zu arbeiten.
Der „Angstabbau“ im Kollegium erfolgte auch über die unmittelbare Weitergabe von Wissen und Erfahrungen vor Ort. Wenn KollegInnen erleben, wie begeistert SchülerInnen digital arbeiten, lassen sie sich auch anstecken und helfen sich gerne gegenseitig.
Im Arbeitskreis Innere Schulentwicklung wirken alle drei Gruppierungen der Schulfamilie, also Vertreter der Lehrkräfte, der SuS sowie der Elternschaft am Schulentwicklungsprozess und an der Gestaltung des Zusammenlebens in der Schule gemeinsam und tatkräftig mit.
Außerdem unterstützt die gesamte Schulfamilie Testläufe im Bereich „Digitalisierung“,wie z.B.

  • Unterrichtsprojekte wie lernreich,
  • Methodenänderungen wie Flipped Classroom,
  • Ausbau der Lernplattform Mebis schulweit,
  • Test von neuen digitalen Büchern in den 5. Klassen oder der Oberstufe und Einsatz von digitalen Hilfen bei Unterrichtsvorbereitung und Lerneinsatz für SuS und Lehrer.

Schließlich werden alle digitalen Zusatzgeräte oder Materialien von der Schule beschafft, daher gibt es keinerlei elternfinanzierte und eventuell so diskriminierende Entwicklungen.
Und klar war und ist:
Pädagogik und Didaktik bestimmt den Unterricht, Medien werden nach Bedarf eingesetzt und Technik ist Mittel und nicht Zweck:
OMG 2.0 heißt analog und digital arbeiten!

Anekdoten

)


Eintrag auf dem 2.WST

Problem:

Wir möchten den Aufbruch zum digitalen Unterrichten weiterführen und unterwegs zum digitalen Unterrichten bleiben, indem die Weiterqualifizierung des Kollegiums weiterhin fest verankert und fortgeführt wird.

Lösungsansätze der Beobachter/ Vorschläge:

Konzept für die Fortbildungen erstellen; Steuerungsgruppe installieren, gebildet aus den Fachschaften; Viola: freiwillig, Aufmerksamkeit der Kollegen wird geweckt; Angst , mit den Geräten in den Unterricht zu gehen, wird genommen; Vorschlag : Hilfe beim konkreten Unterrichten im Bereich der Technik, Auftrag: Lehrer sieht sich an, dass die Kinder begeistert sind. Schutzraum hilft. Kinder sind begeistert, Lehrer wollen digital arbeiten. Technikteam eingeführt, motiviert die Kollegen, Schüler helfen bei technischen Problemen. Fachschaften aktivieren, drei FS Sitzungen mit 45 min Anteil zu Digitalisierung gefordert Ein Unterrichtsbeispiele zur Digitalisierung mit leichter Verbindlichkeit muss erzeugt werden. Pädagogischen Tag zum App-Einsatz ist zielführend, dabei Vier schienen drei Slots, d.h. 20 hausinterne Fortbildung an einem Pädagogischen Tag

Medien und Methodencurriculum muss entwickelt werden.


Links

Video aus dem Speakers' Corner am 22.06.2017: Franz Vogl - OMG 2.0[[Category:]]