Theodor-Storm-Schule: Unterschied zwischen den Versionen
(→Auslöser und Meilensteine) |
(→Lernen & Prüfen) |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
=== Lernen & Prüfen === | === Lernen & Prüfen === | ||
− | Medienkompetenz | + | Unserer Auffassung nach ist Medienkompetenz nicht suo genere, sondern nur lediglich an Inhalte geknüpft zu vermitteln. Dementsprechend unterrichten wir Medienkompetenz integrativ in jedem Fach in jeder Jahrgangsstufe. |
+ | Die Überprüfung des Gelernten erfolgt über die Unterrichtsbeiträge wie dem Präsentationssoftware-gestütztem Halten eines Referates hinaus, auch durch Leistungsnachweise, wie beispielsweise dem formatierten und gelayouteten Verfassen einer Reportage als Klausurersatzleistung im Fach Deutsch.<br /> | ||
=== Fortbildung/Qualifizierung === | === Fortbildung/Qualifizierung === |
Version vom 17. Oktober 2017, 20:16 Uhr
Theodor-Storm-Schule in Husum (Schleswig-Holstein)
Inhaltsverzeichnis |
Auslöser und Meilensteine
Auslöser
Auslöser für das Entstehen eines Medienkonzeptes und die Digitalisierung unsere Schule war ein zweifacher:
Die fortschreitende Mediatisierung unser Gesellschaft, die auch eine Entwicklung moderner Unterrichtsmittel nach sich zieht, förderte ab 2006 eine technische Aufrüstung; schließlich wollen wir unsere Schülerinnen und Schüler zu gesellschaftlich handlungsfähigen und kritisch denkenden Individuen erziehen und dies schließt auch eine mündige Handhabung moderner Medien und Kommunikationsmittel ein.
Hinzu kam aber, dass eben jene Kommunikationsmittel in Form von Smartphones in privatem Gebrauch Einzug in die Schule hielten. Bemüht, deren Ablenkungspotential so gering wie möglich zu halten, erlaubten wir zwar den Gebrauch der Geräte für unterrichtliche Zwecke, reglementierten aber die private Nutzung so, dass unsere Schülerinnen und Schüler 2012 mit Sitzstreiks, Radiointerviews und Plakataktionen gegen diese Reglung Widerstand leisteten.
Dies nahmen wir zum Anlass, gemeinsam mit allen an der Schule Beteiligten ein Medienkonzept zu erstellen und unsere Schule „digital zu denken“.
Meilensteine
2006 Teilnahme am CiMS-Projekt (CAS-Rechner im Mathematikunterricht der Oberstufe)
2012 Protestaktionen der Schülerschaft wegen der in der damaligen Hausordnung reglementierten Mediennutzung
2012 Entstehung der Medienscouts-AG
2015 Entwicklung des aktuellen Medienkonzepts und dessen Verabschiedung durch die Schulkonferenz
2015 Eintritt ins Netzwerk "MediaMatters!"
2015 Einrichtung einer iPad-Klasse in der Oberstufe
2015 Einrichtung der TSS-Owncloud und Start des WLAN-Ausbaus
2015 Auszeichnung zur Modellschule „Lernen mit digitalen Medien“ vom Bildungsministerium S-H
2017 Mitwirkung am Projekt LOERSH
2017 Einrichtung weiterer iPad-Klassen
Handlungsfelder
Lernen & Prüfen
Unserer Auffassung nach ist Medienkompetenz nicht suo genere, sondern nur lediglich an Inhalte geknüpft zu vermitteln. Dementsprechend unterrichten wir Medienkompetenz integrativ in jedem Fach in jeder Jahrgangsstufe.
Die Überprüfung des Gelernten erfolgt über die Unterrichtsbeiträge wie dem Präsentationssoftware-gestütztem Halten eines Referates hinaus, auch durch Leistungsnachweise, wie beispielsweise dem formatierten und gelayouteten Verfassen einer Reportage als Klausurersatzleistung im Fach Deutsch.
Fortbildung/Qualifizierung
Für Lehrende:
Für Lernende:
Steuerung & Teamstrukturen
Technik
Breitband:
Die 5 Serverschränke untereinander sind über LWL-Kabel verbunden, die Anbindung der Räume erfolgt über 100MBit-Switches. Ein einzelner WLAN-Aesspoit sorgt für die Itereteridug userer „iPad-Leseeke“, a der die Ausgaben der Zeitungen aus dem sh:z-Verlag digital gelesen werden können. T-School-DSL-16000- Anschluss, abgesichert durch eine IPFire-Firewall-/Filterlösung.
Hardware:
Zwei Computerräume mit jeweils 15+1 Plätzen
5 Fachräume mit Laptop-Activboard-Austattung, 6 weitere mit Laptop (bzw. PC) und Beamer-Ausstattung;
- 3 Klassenräume mit Laptop-Activboard-Austattung, einen weiteren mit Deckenbeamer und Lautsprecher-Ausstattung;
- 4 mobile Laptop-Beamer-Koffer;
- 5 mobile Beamer;
- 2 Koffer mit elektronischen Wörterbüchern;
- 1 Oberstufen-Computer-Arbeitsraum mit 6 Windows-XP-PCs;
- 4 mobile Klassensätze TI-nspire-CX-CAS-Taschenrechner zum Einsatz in der Mittelstufe sowie zusätzliche Geräte mit Sensoren, die in den naturwissenschaftlichen Räumen zur Verfügung stehen. Alle Oberstufenschüler arbeiten mit eigenen TI-nspire-CX-CASTaschenrechnern.
BYOD:
Software:
Die technische Betreuung der Hard- und Software obliegt der IT-Abteilung der Stadt Husum, die mit ihren derzeit 2 Außendienstmitarbeitern jedoch für alle Husumer Schulen zuständig ist. Die Anfragen ans Rathaus für benötigte Supportleistungen laufen über ein E-Mail-Ticket- System. Zur besseren Koordinierung der auftretenden Probleme und ihrer Behebung sollen alle Anfragen zunächst an den schulseitigen Systemadministrator (zur Zeit N. Peters) gestellt werden, der diese dann weiterleitet und Rückmeldungen über den Stand der Bearbeitung erhält. Neben dieser Koordination führt er u. a. (in Absprache mit der Schulleitung) die Bedarfsplanung und Betreuung der Durchführung von IT-Projekten an der TSS, die Eieisug der Kollege i eue Geräte ud Prograe soie de „Erste-Hilfe-Support“ durch.
Support:
Materialien
Partizipation
Alle an Schule Beteiligte sind im Digitalisierungsprozess Lernende und Lehrende zugleich.
Netzwerke
- Modellschulen Lernen mit digitalen Medien
- MediaMatters!
- T3
Medienkonzept
Wir entwickelten nicht ganz reibungsfrei (siehe Schulstory) gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern (SuS) sowie Eltern ein Medienkonzept (Schulkonferenzbeschluss 2015). Kernbereiche: Medienkunde, Mediennut, ung Medienkritik
Lernen mit Medien:
Lernen über Medien:
Erfolgsfaktoren und Hindernisse
Besonderer Schatz
Anekdoten
- )
[[Category:Husum]