GGS Siegtal Hennef: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Werkstatt schulentwicklung.digital
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Netzwerke)
(Lernen & Prüfen)
Zeile 13: Zeile 13:
 
=== Lernen & Prüfen ===
 
=== Lernen & Prüfen ===
 
<br />
 
<br />
 +
* Lernwerkstatt, iPad-Apps, Learningapps, Kahoot zum Lernen und Differenzieren
 +
* Surfschein vom Internet ABC im dritten Schuljahr im Rahmen einer Unterrichtseinheit im Sachunterricht (wurde gemeinsam im Kollegium erarbeitet)
 +
* Nutzung digitaler Tests über das LMS Fronter und Classflow
 +
* Nutzung von Testen und Fördern von Klett
 +
* Diagnoseprogramm "Birte2" (Bielefelder Rechentest)
 +
* AFS Test zur Diagnose von Wahrnehmungsschwächen
  
 
=== Fortbildung/Qualifizierung ===
 
=== Fortbildung/Qualifizierung ===

Version vom 13. September 2017, 08:56 Uhr

Gemeinschaftsgrundschule Siegtal in Hennef (Nordrhein-Westfalen)

Inhaltsverzeichnis

Auslöser und Meilensteine

Auslöser

Meilensteine
2000 Programm des Schulträgers Kennef KMkM (Hennefer Medienkompetenzmodell)
2010 Teilnahme am Projekt Medienpass NRW
2011-2013 und 2014 - 2016 Teilnahme am Projekt NetzSpannung.KT

Handlungsfelder

Lernen & Prüfen


  • Lernwerkstatt, iPad-Apps, Learningapps, Kahoot zum Lernen und Differenzieren
  • Surfschein vom Internet ABC im dritten Schuljahr im Rahmen einer Unterrichtseinheit im Sachunterricht (wurde gemeinsam im Kollegium erarbeitet)
  • Nutzung digitaler Tests über das LMS Fronter und Classflow
  • Nutzung von Testen und Fördern von Klett
  • Diagnoseprogramm "Birte2" (Bielefelder Rechentest)
  • AFS Test zur Diagnose von Wahrnehmungsschwächen

Fortbildung/Qualifizierung

Für Lehrende:
In regelmäßigen Abständen finden schulinterne Fortbildungen zur Nutzung digitaler Medien statt (z.B: erweiterten Einsatzmöglichkeiten der interaktiven Whiteboards, unterrichtliche Nutzung der iPads statt). Außerdem findet ständig ein reger Austausch im Kollegium statt (Multiplikatorenprinzip) und in den Lehrerkonferenzen ist immer Raum für sogenannte "Medienminuten". Die Schule steht in engem Kontakt zum örtlichen Kompetenzteam und nutzt die dort angebotenen Fortbildungsmöglichkeiten.

Für Lernende:

Steuerung & Teamstrukturen


Technik

Finanzierung durch Schulträger

Breitband:
Tragfähiges WLAN im gesamten Schulgebäude

Hardware:

  • interaktive Whiteboards oder Panels in allen Klassen und im Musikraum
  • Dokumentenkameras in allen Klassen
  • 20 Laptops in 2 Laptopwagen
  • 30 iPads
  • pro Klasse eine Medienecke mit 2 fest installierten Rechnern
  • 4 Lehrerarbeitsplätze im Lehrerzimmer
  • 2 Digitalkameras
  • 2 mobile Beamer
  • 1 USB-Mikroskop
  • 1 Apple TV
  • 1 Farb-Kopierer (ans Netzwerk angeschlossen)
  • 2 Aufnahmegeräte für digitale Tonaufnahmen
  • 4 PC-Arbeitsplätze im Lehrerzimmer
  • Präsentationsbildschirm im Lehrerzimmer



BYOD:
Personalisierter WLAN Zugang für LuL (eigene Geräte können eingebunden werden)

Personalisierter WLAN Zugang füs SuS möglich


Software:

  • Windows 10 auf allen Schulrechnern
  • Lernwerkstatt 9 (im Netzwerk)
  • MS Office (über Microsoft FWU Rahmenvertrag)
  • diverse iPad-Apps
  • Zugriff auf Internet Tools: Schullizenz Antolin, Schullizenz Mathepirat, Schullizenz Leseludi
  • Lernmanagementsystem: Fronter
  • Zugang zu „Testen und Fördern“ (Klett)
  • Nutzung der Lernmodule vom Internet ABC
  • AcitveInspire als Tafelsoftware
  • Owncloud als Cloudspeicher zur Ablage/Austausch von Tafelbildern
  • AirServer auf allen Whiteboardrechnern
  • digitale Ressourcenbuchung über School Joomla


Support: Der First Level Support wird von der Medienbeauftragten der Schule sichergestellt. Der Second Level Support wird vom IT-Service der Stadt Hennef übernommen. Den Third Level Support übernimmt der jeweilige Hersteller.

Materialien


  • Nutzung verschiedener Online Angebote: Leseludi, Mathepirat, Antolin
  • Lernmanagementsystem "Fronter": als Austauschplattform für LuL, aber auch für die Arbeit mit SuS (Arbeiten in virtuellen Klassenräumen)
  • Lernprogramme bzw. Apps (für PC und iPads)
  • Learningapps.org (Lehrer und Schüler erstellen eigene Apps)
  • Kahoot (Erstellung eigener Quizze durch LuL)

Partizipation


Netzwerke

  • Projekt NetzSpannung.KT (zusammen mit GGS Gartenstraße)
  • HMkM (Hennefer Medienkometenz Modell): Arbeitsgruppe der Medienbeauftragten aller Hennefer Schulen und des Schulträgers (Austausch, gemeinsame Absprachen, Vorbereitung gemeinsamer Veranstaltungen, Mini-Fortbildungen...)

Medienkonzept

Orientiert am Kompetenzraster des Medienpass NRW
Digitale Medien sind integrativer Bestandteil des Unterrichts in allen Fächern. Ziel ist es, Medienkompetenz bei den Schülern zu entwickeln, welche ihnen erlaubt, selbstbestimmt, sachgerecht und produktiv mit Medien umzugehen, sie aber auch kritisch zu hinterfragen. Die Schüler sollen einen Überblick über die Vielfalt der Medien bekommen und ihre sinnvollen Einsatzmöglichkeiten kennen lernen. Dazu zählt auch, sich bewusst zu machen, welchen Einfluss Medien auf die eigene Lebenswelt ausüben und wie der eigene Medienkonsum aussieht. Das Medienkonzept unserer Schule steht nicht für sich allein, sondern ist eng mit den Curricula der einzelnen Fächer verknüpft.

Erfolgsfaktoren und Hindernisse


Besonderer Schatz


Anekdoten

)